Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Frühe Sprachbildung als Möglichkeit des Chancenausgleiches. Wie Bildungsinstitutionen auf soziale Ungleichheit einwirken

Title: Frühe Sprachbildung als Möglichkeit des Chancenausgleiches. Wie Bildungsinstitutionen auf soziale Ungleichheit einwirken

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jenny Eyer (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll ein genauer Blick auf die Sprachförderprogramme in deutschen Kindertagesstätten geworfen werden, mit dem Ziel, eine Bewertung vorzunehmen, ob diese als Instrumente geeignet erscheinen, der Bildungsungleichheit in Deutschland entgegenzuwirken. Dabei soll es explizit nicht alleinig um die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund gehen, sondern um die Gesamtheit der Maßnahmen im Bereich Sprache. Dazu sollen in Kapitel 2 zunächst die soziale Bildungsungleichheit dargestellt und die Begriffe Chancengleichheit und Bildungsarmut erörtert werden. In Kapitel 3 wird ein Überblick über die in Deutschland genutzten Sprachförderprogramme und deren durch Studien nachgewiesene Effekte gegeben. Zuletzt soll auf der Basis der Ergebnisse dieser Studien ein Fazit über die Effektivität der existierenden Förderprogramme zur Reduzierung von Bildungsungleichheit gegeben und mögliche Verbesserungen der Sprachförderung in deutschen Kindertagesstätten diskutiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssektor
    • Bildung und Bildungssoziologie
    • Soziale Bildungsungleichheit
      • Pierre Bourdieu: Die Theorie der Kapitale
      • Chancengleichheit und Bildungsarmut
  • Frühe Sprachbildung als Möglichkeit des Chancenausgleiches
    • Voraussetzungen erfolgreicher Frühförderung
    • Sprachförderprogramme in Deutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Sprachförderprogrammen in deutschen Kindertagesstätten im Hinblick auf ihre Fähigkeit, Bildungsungleichheit entgegenzuwirken. Sie befasst sich mit der Problematik der sozialen Bildungsungleichheit und der Bedeutung frühkindlicher Sprachförderung für den Chancenausgleich.

  • Soziale Bildungsungleichheit und ihre Auswirkungen auf Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten
  • Die Bedeutung von Sprache für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
  • Die Analyse von Sprachförderprogrammen in Deutschland und deren Wirksamkeit
  • Die Rolle von Kindertagesstätten in der Sprachförderung und Vorbereitung auf die Schule
  • Mögliche Verbesserungen der Sprachförderung in deutschen Kindertagesstätten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um den Sprachstand deutscher Grundschüler und die Bedeutung frühkindlicher Sprachförderung. Sie setzt den Fokus auf die Rolle von Kindertagesstätten in der Sprachentwicklung von Kindern und die Herausforderung, die Erzieherinnen und Erzieher bei der Sprachförderung ihrer Schützlinge meistern müssen.

2. Soziale Ungleichheit im Bildungssektor

Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der sozialen Bildungsungleichheit und erläutert die Bedeutung der Bildungssoziologie für die Analyse dieses Phänomens. Es werden wichtige Theorien und Modelle, wie die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu, vorgestellt und die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf den Bildungsweg von Kindern diskutiert.

3. Frühe Sprachbildung als Möglichkeit des Chancenausgleiches

Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten der frühen Sprachförderung, um Bildungsungleichheit entgegenzuwirken. Es analysiert die Voraussetzungen erfolgreicher Frühförderung und gibt einen Überblick über die in Deutschland genutzten Sprachförderprogramme. Zudem werden Studien und deren Ergebnisse zur Wirksamkeit dieser Programme präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen soziale Bildungsungleichheit, Sprachförderung, Chancengleichheit, Kindertagesstätten, Sprachentwicklung, Bildungsarmut, Pierre Bourdieu, Kapitaltheorie, Sprachförderprogramme, Studien zur Wirksamkeit, Effektivität von Förderprogrammen, Verbesserungspotenziale in der Sprachförderung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Frühe Sprachbildung als Möglichkeit des Chancenausgleiches. Wie Bildungsinstitutionen auf soziale Ungleichheit einwirken
College
(International University of Applied Sciences)  (Soziale Arbeit)
Grade
1,0
Author
Jenny Eyer (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1038907
ISBN (eBook)
9783346452696
ISBN (Book)
9783346452702
Language
German
Tags
Sprachbildung Mehrsprachigkeit Chancengleichheit Bildung Frühe Bildung Kita soziale Ungleichheit Pädagogik Soziale Arbeit Frühpädagogik Kindheitspädagogik Sprachförderung Erziehungswissenschaften Migration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Eyer (Author), 2020, Frühe Sprachbildung als Möglichkeit des Chancenausgleiches. Wie Bildungsinstitutionen auf soziale Ungleichheit einwirken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1038907
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint