Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse

Title: Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 44 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dominik Sommer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon in der ersten Hälfte der Siebziger Jahre des 18. Jahrhunderts war sich Goethe der Grenzen der Hermeneutik bewußt. Die Problematik liegt in der Überbrückung der Zeit zwischen dem Sagendem und dem Gesagten; dem Wissenschaftler einer bestimmten Zeit und seinen Aussagen über eine andere Zeit, die wiederum Produkt seiner eigenen Gegenwart sind, da er ja zeitabhängig Rekurs nimmt auf vorvergangene Zeit. Hand in Hand mit der hermeneutischen Methode geht die genealogische Rekonstruktion von Ideen und Begriffen.
Michel Foucault jedoch versucht sich mit seiner Diskursanalyse über die traditionelle Hermeneutik hinwegzusetzen und leitet eine Art Paradigmenwechsel im Betreiben der Ideengeschichte ein. Ich habe mich entschlossen, mich auf Foucaults Konzept einzulassen und werde versuchen, diesen alternativen Ansatz zur Analyse der Rolle Max Webers und seiner Vorschläge in der Weimarer Verfassungsdiskussion zu verwenden.
Ich beginne mit der Konstruktion des Analyseinstruments, d.h. ich werde mit Bezug auf Foucaults ,,Ordnung der Dinge" und besonders auf die ,,Archäologie des Wissens" den wesentlichen paradigmatischen Wechsel dieser Diskurstheorie in Abgrenzung zur Hermeneutik zu erfassen suchen und die konkreten Analysekriterien herausarbeiten. Danach werde ich das so entstandene Analysekonzept auf die Weimarer Verfassungsdiskussion abstimmen, um in einem dritten Schritt konkret an den (nicht nur) Weimarer Diskurs hinzutreten und ihn auf seine Gegenstände, seine Äußerungsformen, seine Begriffe und seine thematischen Schwerpunkte zu untersuchen. Ziel der Arbeit ist es dabei, eine methodologische Möglichkeit aufzuzeigen, die es erlaubt, über Max Weber und den Verfassungsdiskurs seiner Zeit zu sprechen ohne dabei selbst Max Weber und der Geist dieser Zeit zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Analyseinstrument I: Foucaults Diskurstheorie
      • Foucault und der methodologische Paradigmenwechsel der Ideengeschichte
      • Die Ordnung der Dinge
      • Die Archäologie des Wissens
        • Grundzüge der Diskurstheorie
        • Das diskursanalytische Verfahren
      • Zusammenfassung
    • Analyseinstrument II: Zuschnitt auf den Weimarer Verfassungs-Diskurs
    • Analyse
      • des Gegenstandes
      • der Äußerungsformen
      • der Begriffe
      • der thematische Schwerpunkte
    • Synthese: Ergebnisse und wesentliche diskursive Beziehungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle Max Webers und seiner Vorschläge im Verfassungsdiskurs der Weimarer Republik unter Anwendung der Diskurstheorie von Michel Foucault. Das Ziel ist es, eine methodologische Möglichkeit aufzuzeigen, über Max Weber und den Verfassungsdiskurs seiner Zeit zu sprechen, ohne dabei selbst Max Weber und dem Geist dieser Zeit zu verfallen.

  • Analyse der Diskursformation der Weimarer Verfassungsdiskussion
  • Anwendung des methodologischen Paradigmenwechsels von Foucaults Diskursanalyse auf die Ideengeschichte
  • Entwicklung eines Analysekonzepts basierend auf Foucaults "Ordnung der Dinge" und "Archäologie des Wissens"
  • Untersuchung von Max Webers Rolle im Weimarer Verfassungsdiskurs unter Verwendung des entwickelten Analysekonzepts
  • Identifizierung der zentralen Gegenstände, Äußerungsformen, Begriffe und Themen des Weimarer Verfassungsdiskurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Referats dar und erläutert den methodischen Ansatz, welcher im Wesentlichen auf Foucaults Diskursanalyse basiert. Im Hauptteil wird zunächst Foucaults Diskurstheorie als Analyseinstrument vorgestellt, wobei insbesondere der Unterschied zur hermeneutischen Methode hervorgehoben wird. Im Anschluss wird dieses Instrument auf den Weimarer Verfassungsdiskurs angewendet. Dabei werden die wichtigsten Aspekte des Diskurses beleuchtet, einschließlich seiner Gegenstände, Äußerungsformen, Begriffe und thematischen Schwerpunkte. Die Arbeit endet mit einer Synthese der Ergebnisse und einer Zusammenfassung der wesentlichen diskursiven Beziehungen.

Schlüsselwörter

Weimarer Republik, Verfassungsdiskurs, Max Weber, Michel Foucault, Diskursanalyse, Hermeneutik, "Ordnung der Dinge", "Archäologie des Wissens", methodologischer Paradigmenwechsel, Ideengeschichte, Gegenstand, Äußerungsformen, Begriffe, thematische Schwerpunkte.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Der politische Diskurs der Weimarer Republik
Grade
1,7
Author
Dominik Sommer (Author)
Publication Year
2002
Pages
44
Catalog Number
V10378
ISBN (eBook)
9783638168205
Language
German
Tags
Max Weber Hugo Preuss Michel Foucault Diskursanalyse Die Ordnung der Dinge Archäologie des Wissens Weimar Nationalversammlung Faust Hermeneutik diskursive Beziehungen Zeittafel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Sommer (Author), 2002, Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10378
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint