Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Der Hoffnungsbegriff bei Ernst Bloch im Kontext messianischer Ideen seiner Zeit

Title: Der Hoffnungsbegriff bei Ernst Bloch im Kontext messianischer Ideen seiner Zeit

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jonas Schmitz (Author)

Philosophy - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Hoffnungsbegriff nimmt in der Religionsphilosophie eine zentrale Stelle ein, ist für das Christentum beispielsweise eine der Haupttugenden; und wird auch gegenwärtig als ein zentrales Phänomen der menschlichen Existenz angesehen und dies auch ohne eine religiöse Konnotation. Doch was wäre unter Hoffnung zu verstehen, in welcher Beziehung steht sie zur Religion und zu säkularen, philosophischen Diskursen?

Neben dieser kurzen Problemerörterung wird hauptsächlich der wohl bekannteste Versuch einer systematischen, konkreten Einordnung und Bewertung des Hoffnungsbegriffs in den Blick genommen, welcher mit dem Hauptwerk Ernst Blochs vorliegt, dem Prinzip Hoffnung. Es werden die zentralen Begrifflichkeiten der Bloch'schen Arbeit – das Noch-Nicht-Bewusste, das Mögliche, die konkrete Utopie – expliziert und in den im Seminar erarbeiteten Kontext des Messianismus und messianischer Elemente von Walter Benjamin, Max Horkheimer und Theodor W. Adornos gestellt. Es handelt sich um vier Personen, die sich teilweise untereinander kannten und engen Austausch pflegten und durch ähnliche Schicksale geprägt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen Hoffnung
    • Noch-Nicht – Hoffnung bei Bloch
      • Das Noch-Nicht-Bewusste/ Noch-Nicht-Seiende und die Komposition des Suchens
      • Das Mögliche
      • Die konkrete Utopie
    • Das Messianische
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen Hoffnung anhand des Hauptwerks Ernst Blochs, "Das Prinzip Hoffnung", zu untersuchen. Insbesondere wird die Blochsche Konzeption der Hoffnung als "docta spes", als gelernte und lernbare Hoffnung, beleuchtet und in den Kontext des Messianismus sowie der Gedanken von Walter Benjamin, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno gestellt.

  • Der Begriff der Hoffnung in der Religionsphilosophie und in säkularen Diskursen
  • Die zentrale Rolle des Noch-Nicht-Bewussten und des Möglichen in Blochs Werk
  • Die Bedeutung der konkreten Utopie als Motor der Hoffnung
  • Die Verbindung von Bloch's Philosophie mit dem Messianismus und den Ideen von Benjamin, Horkheimer und Adorno
  • Die Bedeutung der Hoffnung in Zeiten von Krisen und Brüchen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Hoffnung ein und stellt die zentrale Bedeutung des Begriffs in der Religionsphilosophie und der menschlichen Existenz heraus. Sie erläutert die Relevanz von Ernst Blochs Werk "Das Prinzip Hoffnung" und skizziert die im Seminar erarbeiteten Kontexte des Messianismus und der Gedanken von Walter Benjamin, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno.

Das Phänomen Hoffnung

Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Hoffnung in der Mythologie, Religion und Philosophie. Es wird die Rolle der Hoffnung im Judentum und Christentum hervorgehoben und die Frage nach dem Verständnis von Hoffnung im Vergleich zu Begriffen wie Utopie, Glauben und Wünschen untersucht.

Noch-Nicht – Hoffnung bei Bloch

Dieses Kapitel widmet sich der Bloch'schen Konzeption der Hoffnung als "docta spes". Es erklärt das Konzept des Noch-Nicht-Bewussten und des Möglichen und setzt diese in Beziehung zur Bloch'schen Theorie der konkreten Utopie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hoffnung, Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Noch-Nicht-Bewusste, Mögliches, konkrete Utopie, Messianismus, Walter Benjamin, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, docta spes, Teleologie, Defizienz, Fundamentalbrüche, Philosophiegeschichte.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Hoffnungsbegriff bei Ernst Bloch im Kontext messianischer Ideen seiner Zeit
College
University of Bonn  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar zur Religion & Religionskritik
Grade
1,3
Author
Jonas Schmitz (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1037862
ISBN (eBook)
9783346457325
ISBN (Book)
9783346457332
Language
German
Tags
Religion Religionskritik Ernst Bloch Bloch Adorno Horkheimer Benjamin Hoffnung Hoffnungsbegriff Das Mögliche konrete Utopie Das Noch-Nicht-Bewusste Das Noch-Nicht-Seiende
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Schmitz (Author), 2020, Der Hoffnungsbegriff bei Ernst Bloch im Kontext messianischer Ideen seiner Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1037862
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint