Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Der Umgang mit ADHS. Eine Handreichung

Title: Der Umgang mit ADHS. Eine Handreichung

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thalia Marie Twenhöven (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Handreichung zum Umgang mit ADHS" geht es um die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Sie ist als eine Art Handreichung für Lehrpersonen konzipiert, um mit Schülern und Schülerinnen, die ADHS aufweisen, korrekt umgehen zu können.

Dabei wird die Pathogenese inklusive Symptomatik dargestellt. Weiter wird erläutert, weshalb ADHS relevant ist. Anschließend wird ein Diagnoseverfahren und eine Fördermaßnahme vorgestellt, die Lehrkräfte anwenden können.

Vielen Menschen ist bewusst, dass es sich bei ADHS um eine Verhaltensstörung handelt, doch nicht alle weisen ein tiefergehendes Wissen auf und pflegen den richtigen Umgang dahingehend. In der folgenden Handreichung wird auf die Auffälligkeit genauer eingegangen, um besonders den Umgang mit der Auffälligkeit zu thematisieren, wobei als Zielgruppe vor allem Lehrkräfte angesprochen werden. Aus diesem Grund fokussiert die vorliegende Arbeit überwiegend ADHS bei Kindern.

Zum Einstieg in das Thema erfolgt eine Begriffsdefinition, indem die Symptome von sowie die Stärken ADHS fokussiert werden. Im nächsten Schritt wird die Pathogenese dargelegt und anschließend die Relevanz der Auffälligkeit erläutert. Bezogen auf den Umgang mit ADHS wird ein Diagnoseverfahren vorgestellt, sowie Fördermaßnahmen inklusive Handlungsmaßnahmen für Lehrkräfte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsdefinition
    • 2.1 Symptomatik
    • 2.2 Stärken
  • 3 Pathogenese
  • 4 Zur Relevanz von ADHS
  • 5 Vorstellung eines Diagnoseverfahrens
  • 6 Konkrete Fördermaßnahmen
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Handreichung soll Lehrkräfte im Umgang mit ADHS bei Kindern unterstützen und ein tiefergehendes Verständnis für die Störung fördern. Sie zielt darauf ab, die Symptome und Stärken von ADHS zu erläutern, die Pathogenese aufzuzeigen, die Relevanz der Störung zu beleuchten und konkrete Diagnoseverfahren sowie Fördermaßnahmen vorzustellen.

  • Symptome und Stärken von ADHS
  • Pathogenese von ADHS
  • Relevanz von ADHS für Lehrkräfte
  • Diagnoseverfahren für ADHS
  • Konkrete Fördermaßnahmen für Kinder mit ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Der Text führt in die Thematik von ADHS ein und erläutert die Relevanz der Störung für den schulischen Kontext. Er hebt die Bedeutung des richtigen Umgangs mit ADHS im Bildungsbereich hervor, vor allem für Lehrkräfte.

2 Begriffsdefinition

Dieses Kapitel definiert den Begriff ADHS und erklärt seine Symptome, die sich in Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefiziten und Impulsivität äußern. Es werden die beiden Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV sowie deren Kriterien für die Diagnose von ADHS vorgestellt. Zudem werden sekundäre Symptome wie eine geringe Frustrationstoleranz und Schlafprobleme erwähnt.

2.1 Symptomatik

Dieses Unterkapitel beschreibt die Kernsymptome von ADHS im Detail und erläutert, wie sich diese auf die Lebensbereiche der Betroffenen auswirken. Es wird die Bedeutung der fortlaufenden und situationsübergreifenden Präsenz der Symptome sowie deren Einfluss auf die psychosoziale und kognitive Funktionsfähigkeit der Betroffenen betont.

2.2 Stärken

Hier wird die positive Seite von ADHS beleuchtet und es werden die Stärken, die Kinder mit ADHS aufweisen können, hervorgehoben. So können sie spontan, kreativ, neugierig und reaktionsstark sein sowie verbale und kommunikative Stärken besitzen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Kompetenzen und Stärken von Kindern mit ADHS zu erkennen und zu fördern.

3 Pathogenese

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen von ADHS. Es wird auf die Konnexion zwischen psychosozialen und biologischen Faktoren hingewiesen und die Bedeutsamkeit biologischer Faktoren, insbesondere der Dysfunktion des kortikalen-striatalen Netzwerkes, hervorgehoben.

Schlüsselwörter

ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizite, Impulsivität, ICD-10, DSM-IV, Diagnoseverfahren, Fördermaßnahmen, Stärken, Pathogenese, Neurobiologie, kortikales-striatales Netzwerk, Lehrkräfte, Schule, Unterricht.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit ADHS. Eine Handreichung
College
University of Paderborn  (Kulturwissenschaften)
Course
Diagnose und Förderung
Grade
1,0
Author
Thalia Marie Twenhöven (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1037290
ISBN (eBook)
9783346456335
ISBN (Book)
9783346456342
Language
German
Tags
ADHS Umgang Handreichung Lehrkräfte Symptomatik Pathogenese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thalia Marie Twenhöven (Author), 2021, Der Umgang mit ADHS. Eine Handreichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1037290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint