In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich die Nutzung virtueller Synthesizer innerhalb von DAWs auf die musikalische Kreativität auswirkt. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt, der unter anderem die Begriffe Kreativität, Technologie, Digitalisierung, Musikinstrumente und virtuelle Synthesizer kritisch beleuchtet und kontextualisiert. Es werden—auch aus historischer Perspektive—Querverbindungen zwischen den diskutierten Begriffen gezogen und die unterschiedlichen Positionen in der Literatur (zum Beispiel bezüglich Presets) herausgearbeitet.
Musikalische Praxis und die Art und Weise, wie Musik komponiert bzw. produziert wird, stand immer in engem Zusammenhang und in Abhängigkeit von den technologischen Möglichkeiten der jeweiligen Zeit. Heutzutage steht der Computer als „dominierende klangliche Technologie“ genreübergreifend im Zentrum der Produktion von Musik und digitale Produktionsmittel3 sind in einem riesigen, nie dagewesenen Umfang verfügbar. Das Gerüst digitaler Produktionssumgebungen bilden dabei 'Digital Audio Workstations' (DAWs), die von der Aufnahme bzw. der Erzeugung von Klangmaterial über seine Bearbeitung und Anordnung bis hin zum Fertigstellen musikalischer Werke alle Schritte einer Musikproduktion umfassen. Zusätzlich zu ihren programm-eigenen Strukturen zeichnen sich DAWs durch einen hohen Grad an möglicher Integration externer Software-Anwendungen ('Plugins') aus, die seit der Einführung des VST-Standards4 im Jahr 1997 universell in die Produktionsumgebungen eingebunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung und Fragestellungen
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.3 Forschungsstand und eigene Position
- 2. Kreativität im Kontext digitaler Musikproduktion
- 2.1 Problematik einer Definition
- 2.2 Kreativität zwischen romantischer und rationaler Sichtweise
- 2.4 Kreative Spannungen und Diskurse
- 2.4.1 Sound und Individualität
- 2.4.2 Die Verwendung vorgefertigter musikalischer Strukturen
- 2.5 Marshall McLuhan: „The medium is the message“
- 2.6 Technologische Rahmenbedingungen
- 2.6.1 Stufen der Instrumentenentwicklung
- 2.6.2 Digitalisierung
- 2.6.3 Digitale Transformation
- 2.6.4 Virtualisierung
- 2.6.5 Digitale Vernetzung
- 3. Virtuelle Synthesizer und digitale Produktionsumgebungen
- 3.1 Funktionsprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten
- 3.1.1 DAWs
- 3.1.2 DAWs und virtuelle Synthesizer
- 3.1.3 Virtuelle Synthesizer
- 3.1.3.1 Elemente
- 3.1.3.2 Prinzipien der Klangsynthese
- 3.1.4 Presets
- 3.2 Interfaces
- 3.2 Sichtung des aktuellen Markts
- 3.2.1 Vorkommen, Verbreitung und Nutzung
- 3.2.2 Präsentation und Werbung
- 3.3 Exemplarische Vorstellung
- 3.3.1 Serum
- 3.3.2 Auswahl weiterer populärer Modelle
- 3.3.3 Freeware
- 4. Umfrage „Arbeit mit virtuellen Synthesizern“
- 4.1 Konzeption und Durchführung
- 4.2 Die „kreative Person“
- 4.2.1 Musikalischer Hintergrund, Erfahrung und Kompetenzen
- 4.2.2 Motivation
- 4.2.3 Eigene Klangsynthese und die Verwendung von Presets
- 4.3 Der „kreative Prozess“
- 4.3.1 Allgemeine Arbeitsweise
- 4.3.2 Verwendung virtueller Synthesizer
- 4.3.3 Arbeit mit virtuellen Synthesizern und Presets
- 4.4 Die „,kreative Umgebung“
- 4.4.1 DAW und Genre
- 4.4.2 Allgemeine Inspirationsquellen
- 4.4.3 Inspiration durch virtuelle Synthesizer und Presets
- 4.5 Vergleich erfahrener und unerfahrener Nutzer
- 4.6 Interpretation der Ergebnisse
- 4.7 Kritik an der Umfrage
- 5. Das „kreative Netzwerk\": Betrachtung unter Verwendung der Akteur-Netzwerk-Theorie
- 5.1 Die Akteur-Netzwerk-Theorie
- 5.2 Methode der Betrachtung
- 5.3 Das kreative Subjekt
- 5.4 Die Produktionsmittel
- 5.5 Interaktion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Rolle digitaler Technologien der Musikproduktion im Kontext musikalischer Kreativität. Dabei steht der Einsatz von virtuellen Synthesizern im Zentrum der Analyse. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Verbreitung dieser Technologien, die Funktionsweise virtueller Synthesizer sowie die kreativen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus ihrer Verwendung ergeben.
- Die Beziehung zwischen Kreativität und Technologie im Bereich der digitalen Musikproduktion
- Der Einfluss von virtuellen Synthesizern auf den kreativen Prozess
- Die Rolle von Presets und die Frage der Standardisierung in der Musikproduktion
- Die Bedeutung digitaler Produktionsumgebungen und die Interaktion zwischen Mensch und Technologie
- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als theoretisches Framework zur Analyse der komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren im kreativen Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der digitalen Musikproduktion ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Es werden methodische Ansätze und der Forschungsstand zur Kreativität im Kontext digitaler Musikproduktion erläutert. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Kreativität im Kontext digitaler Musikproduktion, beleuchtet die Problematik einer eindeutigen Definition und untersucht die Spannungen zwischen romantischer und rationaler Sichtweise auf Kreativität. Darüber hinaus wird die Bedeutung von technologischen Rahmenbedingungen und insbesondere der digitalen Transformation für die Musikschaffenden hervorgehoben.
In Kapitel 3 stehen virtuelle Synthesizer und digitale Produktionsumgebungen im Fokus. Die Funktionsweise von virtuellen Synthesizern und die Möglichkeiten der Klangsynthese werden detailliert beschrieben. Zudem wird die Bedeutung von Presets und die aktuellen Trends im Bereich der virtuellen Synthesizer beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Arbeit mit virtuellen Synthesizern“. Die Umfrage untersucht die kreative Person, den kreativen Prozess und die kreative Umgebung, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von virtuellen Synthesizern und Presets gelegt wird.
Schließlich beleuchtet Kapitel 5 das „kreative Netzwerk“ unter Verwendung der Akteur-Netzwerk-Theorie. Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren im kreativen Prozess, einschließlich der menschlichen Akteure, der Produktionsmittel und der Interaktionen zwischen ihnen. Die Arbeit liefert einen umfassenden Einblick in die Rolle digitaler Technologien der Musikproduktion im Kontext musikalischer Kreativität und die Bedeutung von virtuellen Synthesizern als wichtige Elemente des kreativen Prozesses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert Schlüsselwörter wie digitale Musikproduktion, virtuelle Synthesizer, Kreativität, Klangsynthese, Presets, Akteur-Netzwerk-Theorie, digitale Transformation, Produktionsumgebungen, kreativer Prozess, digitale Vernetzung und Standardisierung. Die Forschungsarbeit betrachtet die Interaktion zwischen Mensch und Technologie und untersucht die komplexen Beziehungen zwischen den Akteuren im kreativen Netzwerk.
- Quote paper
- Jakob Baumert (Author), 2020, Digitale Technologien der Musikproduktion im Kontext musikalischer Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1036504