Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, durch die Analyse und das Heranziehen verschiedener Theorien und Literatur zu erklären, was Jugendliche an Horrorfilmen fasziniert. In vielen Horrorfilmen wird zudem körperliche Gewalt angewendet, so soll in dieser Arbeit erläutert werden, wie intensiv beziehungsweise in welcher Hinsicht die jungen Zuschauer von dieser Gewalt beeinflusst werden.
In der folgenden Arbeit stehen die Schlagwörter Horrorfilme, Jugendliche und Gewalt im Vordergrund. Diese Arbeit beschäftigt sich anhand von Literatur und der Betrachtung von verschiedenen Theorien mit dem Thema Jugendliche und Horrorfilme. Die ausgewählte Literatur setzt sich zusammen aus Artikeln und Internetseiten mit den Schwerpunkten Medien und Gewalt, die zusätzlich die Themen Jugendliche und Horrorfilme näher betrachten und aufgreifen.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit werden Begriffserklärungen, der relevantesten Begriffe vorgenommen. Zuerst wird das Genre Horrorfilm erläutert, es folgen eine kurze Erzählung der Gewalt in Horrorfilmen und eine Auslegung über die Bedeutung von Horrorfilmen für Jugendliche. Des Weiteren werden im dritten Kapitel Aggressionstheorien von Bandura und Heitmeyer herangezogen, um im vierten Kapitel eine Analyse aufstellen zu können. Es folgen im fünften Kapitel die kritische Diskussion zur Analyse und am Ende das Fazit zu dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Horrorfilme
- Gewalt in Horrorfilmen
- Bedeutung von Horrorfilmen für Jugendliche
- Theorien zur Gewalt
- Aggression nach Bandura
- Gewalt nach Heitmeyer
- Analyse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Faszination Jugendlicher für Horrorfilme und deren potenziellen Einfluss auf aggressives Verhalten. Die Arbeit analysiert, welche Aspekte dieser Filme Jugendliche ansprechen und wie die dargestellte Gewalt im Kontext verschiedener Theorien zur Aggression interpretiert werden kann.
- Faszination Jugendlicher für Horrorfilme
- Darstellung von Gewalt in Horrorfilmen
- Einfluss von Horrorfilmen auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen
- Relevanz von Aggressionstheorien (Bandura, Heitmeyer)
- Analyse der Beziehung zwischen Medienkonsum und Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den einfacheren Zugang Jugendlicher zu Horrorfilmen durch das Internet und Streamingdienste. Sie stellt die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss von Horrorfilmen auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen und das Ziel der Arbeit vor: die Erklärung der Faszination Jugendlicher für Horrorfilme und die Analyse des Einflusses der dargestellten Gewalt.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Horrorfilm" als Filmstil, der Grusel, Schauer, Schock und Angst auslösen soll, mit typischen Elementen wie übernatürlichen Wesen oder realistischen Bedrohungen. Es beschreibt die Gewalt in Horrorfilmen und deren Bedeutung für Jugendliche, unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen des Genres und der unterschiedlichen Stile (z.B. Splatterfilme).
Theorien zur Gewalt: Dieses Kapitel stellt die Aggressionstheorien von Bandura und Heitmeyer vor, um im weiteren Verlauf der Arbeit den Einfluss von Gewalt in Horrorfilmen auf Jugendliche zu analysieren. Die Theorien liefern einen theoretischen Rahmen für die Interpretation der in den Filmen dargestellten Gewalt und deren Wirkung auf das Zuschauerverhalten.
Schlüsselwörter
Horrorfilme, Jugendliche, Gewalt, Aggression, Medienkonsum, Bandura, Heitmeyer, Mediengewalt, Adoleszenz, Faszination, Aggressives Verhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Jugendliche und Horrorfilme
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Faszination Jugendlicher für Horrorfilme und deren potenziellen Einfluss auf aggressives Verhalten. Sie analysiert, welche Aspekte dieser Filme Jugendliche ansprechen und wie die dargestellte Gewalt im Kontext verschiedener Theorien zur Aggression interpretiert werden kann.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Faszination Jugendlicher für Horrorfilme, die Darstellung von Gewalt in Horrorfilmen, den Einfluss von Horrorfilmen auf aggressives Verhalten bei Jugendlichen, die Relevanz von Aggressionstheorien (Bandura, Heitmeyer) und die Analyse der Beziehung zwischen Medienkonsum und Verhalten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Horrorfilme, Gewalt in Horrorfilmen, Bedeutung für Jugendliche), Theorien zur Gewalt (Bandura, Heitmeyer), Analyse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung beschreibt den einfacheren Zugang Jugendlicher zu Horrorfilmen durch Internet und Streamingdienste und stellt die zentrale Fragestellung und das Ziel der Arbeit vor. Das Kapitel „Begriffsdefinitionen“ definiert den Begriff „Horrorfilm“ und beschreibt die dargestellte Gewalt. Das Kapitel „Theorien zur Gewalt“ stellt die Aggressionstheorien von Bandura und Heitmeyer vor. Die weiteren Kapitel analysieren, diskutieren und fassen die Ergebnisse zusammen.
Welche Theorien zur Gewalt werden betrachtet?
Die Seminararbeit bezieht sich auf die Aggressionstheorien von Albert Bandura und Heitmeyer, um den Einfluss von Gewalt in Horrorfilmen auf Jugendliche zu analysieren und einen theoretischen Rahmen für die Interpretation der dargestellten Gewalt und deren Wirkung auf das Zuschauerverhalten zu liefern.
Wie werden Horrorfilme in der Arbeit definiert?
Horrorfilme werden als Filmstil definiert, der Grusel, Schauer, Schock und Angst auslösen soll, mit typischen Elementen wie übernatürlichen Wesen oder realistischen Bedrohungen. Die Arbeit berücksichtigt auch historische Entwicklungen des Genres und unterschiedliche Stile (z.B. Splatterfilme).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Horrorfilme, Jugendliche, Gewalt, Aggression, Medienkonsum, Bandura, Heitmeyer, Mediengewalt, Adoleszenz, Faszination, Aggressives Verhalten.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Code der bereitgestellten Vorschau und listet die Kapitel „Einleitung“, „Begriffsdefinitionen“ (mit Unterpunkten zu Horrorfilmen, Gewalt und Bedeutung für Jugendliche), „Theorien zur Gewalt“ (mit Unterpunkten zu Bandura und Heitmeyer), „Analyse“, „Diskussion“ und „Fazit“ auf.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Jugendliche und Gewalt. Woher kommt die Faszination für Horrorfilme?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1035122