Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Die Unzertrennlichkeit von Liebe und Leid und ihre Manifestierung in Liebessymbolen im "Herzmære" Konrads von Würzburg

Titel: Die Unzertrennlichkeit von Liebe und Leid und ihre Manifestierung in Liebessymbolen im "Herzmære" Konrads von Würzburg

Seminararbeit , 2020 , 18 Seiten

Autor:in: Irem Kavuncu (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lûterlîchiu minne – sie sei in der Form, in der sie die Liebenden im Herzmære Konrads von Würzburg erleben; als erstrebenswertes Ideal, als höchstes Gefühl und zugleich als legitimer Grund, den Tod auf sich zu nehmen, nicht mehr zu erlangen. Was diese Liebe kennzeichnet und sie unvergleichbar macht, inwiefern Leid sie begleitet und vor allem, worin sie sich widerspiegelt, sollen in dieser Arbeit untersucht werden.
Dem Herzmære Konrads werde in der Forschung von allen Geschichten zum gegessenen Herzen vielleicht die größte Sonderrolle zugeschrieben.
In vielerlei Hinsichten wurden deshalb bereits Untersuchungen durchgeführt: Zum komplexen Aufbau und das darin veranschaulichte künstlerische Können Konrads, zur Bedeutung Jerusalems im Märe und zur nicht allzu eindeutigen Identifizierung der Vorlage(n) und den verschiedenen Traditionssträngen des Stoffes.

In dieser Arbeit wird zunächst das Liebesverständnis des Paares dargestellt, um es daraufhin von dem des Ehemannes zu differenzieren. Somit soll herausgearbeitet werden, inwiefern diese Verschiedenheit zu dem Leid der Liebenden beiträgt, welches daran anknüpfend in Kapitel 3.1. thematisiert, in Kapitel 3.2. durch den Tod zugespitzt wird und in diesem seinen Höhepunkt erreicht.
Anschließend wird die Liebessymbolik untersucht. Die erste Analyse gilt dem Kernstück des Herzmære; dem Herzen. In Kapitel 4.1.1. wird der Prozess der Symbolisierung überprüft, woraufhin die metaphorische Bedeutung in den Blick genommen wird und zuletzt folgt die Herstellung des Bezugs zur Eucharistie und eine kritische Betrachtung dessen. Im Anschluss wird die Symbolik des Rings, z. T. auch mitsamt dem Herzen, dargelegt. Zuletzt folgt eine Schlussbetrachtung einschließlich der Analyseergebnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Liebeskonzepte
    • Liebeskonzept der Liebenden
    • Liebeskonzept des Ehemannes
  • Leid
    • Durch Ehebruch und Gesellschaft
    • Durch den Tod
  • Liebessymbolik
    • Das edele herze
      • Als Dingsymbol
      • Als Metapher
      • Eucharistische Deutung
    • Der Ring
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die im Herzmære Konrads von Würzburg dargestellte Liebe zwischen einem Ritter und einer Dame im Kontext der mittelalterlichen Liebeskonzeption und ihrer Verbindung zum Leid. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ausdrucksweise dieser Liebe und ihrer symbolischen Manifestationen.

  • Die Darstellung des Liebeskonzepts im Herzmære
  • Die Rolle des Leids in der Liebesbeziehung
  • Die Symbolik von Herz und Ring
  • Der Einfluss der gesellschaftlichen Normen und der Ehe auf die Liebe
  • Die Verbindung zwischen Liebe und Tod

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert die Liebeskonzepte der Liebenden und des Ehemannes im Herzmære. Es wird herausgearbeitet, wie die tiefe Verbundenheit des Liebespaares gleichzeitig auch eine Quelle des Leids ist, da ihre Liebe gesellschaftlich und moralisch nicht anerkannt wird. Kapitel 3 beleuchtet das Leid der Liebenden, das durch den Ehebruch und die gesellschaftliche Verurteilung entsteht, sowie das Leid, welches durch den Tod eines der Liebenden hervorgerufen wird. Im Kapitel 4 werden die Symbole des Herzens und des Rings in Bezug auf die Liebe des Paares untersucht, wobei die multiplen Interpretationen dieser Symbole im Mittelalter beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Herzmære, Konrad von Würzburg, mittelalterliche Liebeskonzeption, Liebe, Leid, Tod, Ehebruch, Gesellschaft, Symbol, Herz, Ring, Eucharistie, Minneterminologie, Tristan.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Unzertrennlichkeit von Liebe und Leid und ihre Manifestierung in Liebessymbolen im "Herzmære" Konrads von Würzburg
Hochschule
Universität Münster
Autor
Irem Kavuncu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1034914
ISBN (eBook)
9783346443052
ISBN (Buch)
9783346443069
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unzertrennlichkeit liebe leid manifestierung liebessymbolen herzmære konrads würzburg maere
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irem Kavuncu (Autor:in), 2020, Die Unzertrennlichkeit von Liebe und Leid und ihre Manifestierung in Liebessymbolen im "Herzmære" Konrads von Würzburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1034914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum