Inhaltsverzeichnis
I. Problemdarstellung
II. Datenermittlung
III. Kartenbeschreibung
I. Problemdarstellung
- Ende vergangenen Jh. Ist bekannt, dass strahlungswirksame Gase (z.B. CO , Wasserdampf) in
Atmosphäre zu Temperaturerhöhungen führen
- lassen Sonnenstrahlen ungehindert passieren
➔ jedoch verhindern sie, dass abgestrahlte Wärme von der Erde wieder ins Weltall abgegeben werden kann
- dieser Effekt wird als Treibhauseffekt(THE) bezeichnet
➔ Ursache für: lebensfreundliche Durchschnittstemperatur auf der Erde
- bildet somit wesentliche Voraussetzung für Existenz von Natur und menschlicher Gesellschaft
- seit Beginn d. Industrialisierung ist neben natürlichen THE, auch menschlicher (anthropogener)THE aufgetreten
- zunehmende Inspruchnahme fossiler Energieressourcen (Kohle, Erdgas, Erdöl)setzte weitere Klimagase frei
- vor allem Kohlendioxid CO
- Konzentration von CO in Erdatmosphäre seit Beginn der Industrialisierung um 28% gestiegen
- Verbrennung fossiler Brennstoffe; Gewinnung von Erdgas, Erdöl sowie Landwirtschaft tragen zur Erwärmung bei
- sollte sich Entwicklung fortsetzen ist mit schwerwiegenden Folgen zu rechnen:
1. - bis Jahr 2100 könnte globale O- Temperatur sich um 1 bis 3,50 erhöhen Temperaturveränderung könnte starke Veränderungen herbeiführen:
- Veränderungen bei Niederschlägen
- Verschiebung von Vegetatoinszonen mit Folgen für die Landwirtschaft
2. - Meeresspiegel würde sich um 15 bis 95 cm erhöhen
-> Probleme für Inseln und Küstenstaaten
- wichtigste antrhopogene Klimagase sind:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- von den letzten 4 Stoffen werden geringe Mengen ausgestoßen
➔ spezifische Wirkung überschreitet die von CO jedoch teilweise um ein Vielfaches
- CO - Emissionen verursachen weltweit über 80% des anthropogenen Treibhauseffekts
- Kohlendioxid bildet so einen Leitindikator für die Klimagasemissionen
CO - Emissionen in Deutschland
- Bundesregierung hat dadurch 1990 ein nationales Minderungsziel für Klimagasemissionen entwickelt
- Im Mittelpunkt steht eine Verminderung der CO - Emissionen um 25%
- Erfüllung setz große Veränderungen in allen Energieverbrauchsbereichen voraus
CO - Emissionen in Berlin
- Entwicklung der Berliner CO - Emissionen über 100 Jahre verdeutlicht Einfluss von Industrialisierung, Wirtschaftswachstum und die Emissionsminderungen durch die deutsche Einigung
- Berliner Senat hat eigenes CO - Minderungsziel beschlossen
- in Berlin sollen die CO - Emissionen um 25% sinken
- von 1990 - 1995 gingen CO - Emissionen Berlins um 10% zurück
- große Minderungsbeträge erbrachten Kraftwerke und Heizkraftwerke
- in Strom- und Fernwärmeerzeugung sanken die Emissionen durch verminderte Nachfrage der Verbraucher (indirekter Minderungsbetrag)
- direkten Minderungsbetrag erbrachten Industrie, Haushalte und Dienstleistungssektoren
- CO - Emissionsanstieg nur bei Verkehr und Stromimport zu verzeichnen
- Emissionsrückgang hat verschiedene Gründe:
1. - der vereinigungsbedingte Anpassungsschock für den Ostteil der Stadt
2. - wirtschaftlicher Strukturwandel in der gesamt. Stadt
- anstelle energieintensiven industriellen Produktion trat weniger enregieintensive Wertschöpfung durch Dienstleistungen
3. - Sanierungen und Modernisierung von Gebäuden und Anlagen
-> Erhöhung der Energieeffizienz
4. - Verfügbarkeit von Erdgas
->Erdgas hat geringsten Kohlenstoffgehalt, also geringste CO - Emissionen
- Erdgas trat an die Stelle von CO -intensiver Braun- oder Steinkohle
5. - „Abfallwärme“ aus Fernwärmeversorgung wurde modernisiert und ausgebaut
- Emissionsrückgang in den 90er Jahren ist Ergebnis von:
1. - wirtschaftlichem Strukturwandel
2. - Erhöhung der Energieeffizienz
3. - Übergang zu weniger CO -intensiven Energieträgern
- CO - Emissionen entstehen, neben der Verbrennung, auch in 3 weiteren Bereichen:
1. - CO - Emissionen entstehen auch durch weitere chem. Prozesse
-> bei Herstellung von Soda, Kalk, Glas oder Zement (-> spielen für Berlin aber keine Rolle)
2. - ebenfalls durch Veränderung der Bodennutzung
3. - CO - Einbindung durch den Prozeß der Photosynthese
- CO wird aus Atmosphäre aufgenommen und durch Bäume und Pflanzen in pflanzliche
Biomasse umgewandelt
- anthropogene Klimaveränderung ist ein globales Problem
II. Datengrundlage
- Kohlendioxid - Emissionen werden nicht gemessen, sondern errechnet
III. Kartenbeschreibung
Karte 08.03 - CO - Emissionen
- Karte zeigt absolute CO - Emissionen und den Verursachungsbereich
- Karte verdeutlicht 3 Sachverhalte:
1. - zeigt deutliches Gefälle der CO - Emissionen von der Innenstadt zu den Randbezirken
- Ausnahme bildet nordöstlicher Randbereich der Stadt, dort setzt sich höhere Emission fort resultiert aus städtischer Verdichtung
- dicht bebaute & besiedelte Innenstadt, sowie Großsiedlungen (z.B. Marzahn, Hellersdorf) verursachen größere CO - Emissionen, als Villen- oder Eigentumseinrichtungen (Rahnsdorf)
- Abnahme der Emissionen wird überlagert durch abgegrenzte Emissionsschwerpunkte
- dabei handelt es sich überwiegend um Blöcke mit sehr gr.Flächen, von denen umfangreiche Emissionen ausgehen
- manchmal sind von Blöcken nur geringe Flächen bebaut, Beispiele dafür sind Tierpark Freidrichsfelde, Flughäfen Tegel und Tempelhof
- 2. - im Straßennetz entstehen höchste Emissionen
- vorallem auf Stadtautobahnen und Hauptstraßen
- 3. - neben CO - Emissionen sind ebenfalls CO - Senken zu erkennen
- meistens die großflächigen Berliner Wälder
Karte 08.03.2 - CO - Emissionen ausgewählter Heizkraft-, Kraft- und Heizwerke der öffentlichen Energieversorgung
- Karte zeigt Anzahl, Struktur & räumliche Verteilung der CO - Emissionen aus wichtigsten Energieerzeugungsanlagen der Versorger
- größte Einzelquelle ist BEWAG- Heitzkraftwerk
- neben BEWAG sind weitere 6 Kraft- und Heitzkraftwerke, die Emissionen ausschütten
- Kraftwerkpark Berlin ist einem ständigen Modernisierungsprozeß ausgesetzt
- dabei wurde zum Beispiel: - von Heizöl auf Erdgas umgestellt
- Fernwärmeversorgung ebenfalls auf Erdgas umgestellt
- heitzölgefeuertes Kraftwerk Steglitz stillgelegt
Karte 08.04 - Kohlendioxid nach Sektoren und Nutzflächen
Karte 08.04.1 - CO - Emissionen aller erfaßten Verursacher je Quadratmeter Nutzfläche
- Karte zeigt spezifische CO - Emissionen aller Nutzflächen
- Gefälle zur Innenstadt und Randbezirken weicht einer gleichmäßigen Verteilung
- die CO - Emissionen je m³ Nutzfläche unterscheiden sich in einzelnen Gebieten erheblich
- Emissionszentren befinden sich in energieintensiven Industriegebieten
Karte 08.04.2 - CO - Emissionen aus dem Stromverbrauch je Quadratmeter Nutzfläche
- Karte zeigt CO - Emissionen des Stromverbrauchs (-> Stromverbrauchsintensität)
- Emissionen aus dem Stromverbrauch zeigt deutliche Unterschiede zwischen Osten & Westen
- Verbrauch im Osten weitaus geringer als im Westen, obwohl die Einwohnerzahlen im Osten größer sind
Karte 08.04.3 - CO - Emissionen der Privathaushalte
- Emissionen der Privathaushalte werden hauptsächlich durch Raumwärmeerzeugung verursacht
- Emissionen hängen von beheitzter Fläche, Wärmedämmung und den verschiedenen Heizungssystemen (Erdgas, Kohle, Heizöl, Fernwärme) ab
- dadurch wird Verdichtungssituation deutlich
- Innenstadtbereich & Großsiedlungen (Marzahn, Hellersdorf) weisen dadurch höhere
Emissionswerte auf
Karte 08.04.4 - CO - Emissionen aus öffentlichen Einrichtungen, Industrie/Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
- Karte zeigt CO - Emissionen aller wertschöpfenden Sektoren
- werden jedoch 2 unterschiedliche Verteilungen deutlich
- alle Verursacher erbringen gleichmäßige Verteilung der Emissionen in der Stadt
- wesentliche Verursacher sind hier kl.& mittlere Unternehmen und Dienstleistungen vom Staat
- Schwerpunkte der CO - Emissionen im:
1. - Zentren der industriellen Produktion
2. - Handel (Westhafen)
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Problemdarstellung bezüglich CO2 und des Treibhauseffekts?
Die Problemdarstellung erklärt, dass strahlungswirksame Gase wie CO2 und Wasserdampf in der Atmosphäre zu Temperaturerhöhungen führen, da sie Sonnenstrahlen passieren lassen, aber die Wärmeabgabe der Erde ins Weltall behindern. Dieser Treibhauseffekt ist lebensnotwendig, wird aber durch anthropogene Emissionen seit der Industrialisierung verstärkt, vor allem durch die Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre ist seitdem um 28% gestiegen, was zu potenziellen schwerwiegenden Folgen wie Temperaturerhöhungen, Veränderungen bei Niederschlägen und einem Anstieg des Meeresspiegels führen kann.
Welche anthropogenen Klimagase sind am wichtigsten und welchen Anteil hat CO2?
Die wichtigsten anthropogenen Klimagase sind Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Obwohl geringe Mengen der anderen Gase ausgestoßen werden, ist ihre spezifische Wirkung teilweise um ein Vielfaches höher als die von CO2. CO2-Emissionen verursachen weltweit über 80% des anthropogenen Treibhauseffekts und dienen somit als Leitindikator für Klimagasemissionen.
Welche Ziele hat die Bundesregierung und der Berliner Senat bezüglich CO2-Emissionen?
Die Bundesregierung hat 1990 ein nationales Minderungsziel entwickelt, um die CO2-Emissionen um 25% zu vermindern. Der Berliner Senat hat ein eigenes Ziel beschlossen, ebenfalls eine Reduktion der CO2-Emissionen um 25%. Von 1990 bis 1995 sanken die CO2-Emissionen Berlins um 10%, insbesondere durch Minderungsbeträge von Kraftwerken und Heizkraftwerken.
Welche Gründe gab es für den Emissionsrückgang in Berlin in den 90er Jahren?
Der Emissionsrückgang in den 90er Jahren in Berlin ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: den vereinigungsbedingten Anpassungsschock für den Ostteil der Stadt, den wirtschaftlichen Strukturwandel hin zu weniger energieintensiven Dienstleistungen, Sanierungen und Modernisierung von Gebäuden und Anlagen zur Erhöhung der Energieeffizienz, die Verfügbarkeit von Erdgas (mit geringerem Kohlenstoffgehalt) und den Ausbau der Fernwärmeversorgung.
Wie werden CO2-Emissionen ermittelt?
CO2-Emissionen werden nicht gemessen, sondern errechnet.
Was zeigen die Karten bezüglich der CO2-Emissionen in Berlin?
Die Karten verdeutlichen verschiedene Sachverhalte: Ein Gefälle der CO2-Emissionen von der Innenstadt zu den Randbezirken (mit Ausnahme des nordöstlichen Randbereichs), hohe Emissionen im Straßennetz (insbesondere auf Autobahnen und Hauptstraßen) und CO2-Senken in großflächigen Wäldern. Zudem zeigen sie die räumliche Verteilung der CO2-Emissionen aus wichtigen Energieerzeugungsanlagen und die spezifischen CO2-Emissionen je Quadratmeter Nutzfläche.
Welche Unterschiede gibt es bei den CO2-Emissionen nach Sektoren und Nutzflächen?
Die spezifischen CO2-Emissionen aller Nutzflächen variieren erheblich, mit Emissionszentren in energieintensiven Industriegebieten. Die Emissionen aus dem Stromverbrauch zeigen deutliche Unterschiede zwischen Ost- und West-Berlin, wobei der Verbrauch im Osten geringer ist. Die Emissionen der Privathaushalte hängen hauptsächlich von der Raumwärmeerzeugung ab, während die Emissionen aus öffentlichen Einrichtungen, Industrie/Gewerbe, Handel und Dienstleistungen eine gleichmäßigere Verteilung in der Stadt aufweisen, mit Schwerpunkten in industriellen Produktionszentren, im Handel (z.B. Westhafen) und im Dienstleistungssektor (z.B. Alexanderplatz).
- Arbeit zitieren
- Claudia Kuhn (Autor:in), 2001, Kohlendioxid-Emissionen und der Treibhauseffekt am Beispiel Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103473