Kunstvortrag – Capar David Friedrich
Seine Familie:
- 05. September 1774 in Greifswald
- Vater: Adolf Gottlieb Friedrich (Seifensieder)
- Mutter: Sophie Dorothea geb. Bechly
- 07. März 1781
- Tod der Mutter
- 06. November 1809:
- Tod des Vaters in Greisfwald
- 21. Januar 1818
- Hochzeit mit Caroline Bommer
- 1819
- Geburt der Tochter Emma
- 1823
- Geburt der Tochter Agnes Adelheid
Sein künstlicherisches Leben:
- 1790
- erster Zeichenunterricht bei Johann Gottfried Quistorp
- 1794 - 1798
- Aufenhalt in der Kunstakadie in Kopenhagen
- Schüler von Nicolai Abraham Abildgaard + Jens Juel
- bedeutendste dänische Maler d. 18. Jahrhunderts
- 1798
- Oktober: Ankunft in Dresden
- 1803
- Sommer- und Herbstaufenhalt im Dorf Loschwitz bei Dresden
- 25. August 1805
- er erhält für zwei Arbeiten einen Preis durch Goethe
- endgültiger künstlerischer Durchbruch
- 02. August 1808:
- Gespräch mit Carl Borromaeus von Miltitz über das Gemälde „Kreuz im Gebirge“ (1, 4 )
- ursprünglich „seinem König“ Gustav IV. Adolf v. Schweden gewidmet Symbolik des Gemäldes
- die Berge = Stärke des Glaubens
- die Sonne = Untergang der vorchristlichen Welt
- die Tannen = die Hoffnung
- 1810
- 12. September: Besuch Schleiermachers bei ihm
- daraufhin auf der Berliner Kunstausstellung vertreten („Der Mönch am Meer“) (5)
- 18. September: Goethe besucht ihn
- 12. November: Mitglied der Berliner Akademie
- März 1814
- Ausstellung patriotischer Kunst im befreiten Dresden („Chasseur im Walde“) (7)
- 04. Dezember 1816
Häufig gestellte Fragen
Wer war Caspar David Friedrich?
Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler, geboren am 5. September 1774 in Greifswald.
Wer waren seine Eltern?
Sein Vater war Adolf Gottlieb Friedrich, ein Seifensieder, und seine Mutter war Sophie Dorothea geb. Bechly.
Wann starben seine Mutter und sein Vater?
Seine Mutter starb am 7. März 1781 und sein Vater am 6. November 1809 in Greifswald.
Wen heiratete er und wann?
Er heiratete Caroline Bommer am 21. Januar 1818.
Hatte er Kinder?
Ja, er hatte zwei Töchter: Emma (geboren 1819) und Agnes Adelheid (geboren 1823).
Wo erhielt er seine künstlerische Ausbildung?
Er erhielt ersten Zeichenunterricht bei Johann Gottfried Quistorp ab 1790. Von 1794 bis 1798 war er an der Kunstakademie in Kopenhagen, wo er Schüler von Nicolai Abraham Abildgaard und Jens Juel war.
Wann zog er nach Dresden?
Er kam im Oktober 1798 in Dresden an.
Wann hatte er seinen künstlerischen Durchbruch?
Seinen endgültigen künstlerischen Durchbruch hatte er am 25. August 1805, als er für zwei Arbeiten einen Preis durch Goethe erhielt.
Was ist das Gemälde "Kreuz im Gebirge"?
Das Gemälde "Kreuz im Gebirge" war Gegenstand eines Gesprächs mit Carl Borromaeus von Miltitz am 2. August 1808. Es war ursprünglich Gustav IV. Adolf von Schweden gewidmet. Die Berge symbolisieren die Stärke des Glaubens, die Sonne den Untergang der vorchristlichen Welt und die Tannen die Hoffnung.
Wann besuchte Schleiermacher ihn?
Schleiermacher besuchte ihn am 12. September 1810, woraufhin Friedrich auf der Berliner Kunstausstellung mit "Der Mönch am Meer" vertreten war.
Wann wurde er Mitglied der Berliner Akademie?
Er wurde am 12. November 1810 Mitglied der Berliner Akademie.
Welches patriotische Kunstwerk stellte er 1814 aus?
Im März 1814 stellte er "Chasseur im Walde" im befreiten Dresden aus.
Wann wurde er Mitglied der Dresdner Kunstakademie?
Er wurde am 4. Dezember 1816 zum Mitglied der Dresdner Kunstakademie ernannt.
- Quote paper
- Emely Wetzel (Author), 2000, Caspar David Friedrich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103417