In der Arbeit soll ein kontrastiver Sprachvergleich zwischen dem Russischen und der deutschen Sprache erfolgen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Herausarbeitung der sprachlichen Besonderheiten des Russischen.
Zunächst soll dazu in den Kategorien Sprache, Verbreitung, Schrift, Alphabet, Aussprache, Orthografie, Morpho-Syntax, Lexiko-Semantik Besonderheiten und Metaphern ein Einblick in die Sprache gegeben werden. Im Anschluss wird anhand von Sätzen eines Russischlernenden analysiert, welche typischen Fehler beim Lernen des Deutschen auftreten können. Das Fehlerpotenzial kann nur durch die intensive Auseinandersetzung mit der Migrantensprache erkannt werden.
Der kontrastive Sprachvergleich bietet somit für Lehrkräfte die Möglichkeit, Voraussagen für Lernentwicklungen zu treffen. Mit diesem Wissen können die Lernenden eine passende Unterstützung durch die Lehrkraft erhalten. Da die russische Sprache in Deutschland eine der meistgesprochenen Migrationssprachen ist, bietet sich ein solcher Sprachvergleich hierbei besonders an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprache
- Verbreitung
- Schrift und Alphabet
- Aussprache
- Orthografie
- Morpho-Syntax
- Kasus
- Genus
- Deklination der Substantive
- Zeitformen
- Satzbau
- Lexika-Semantik Besonderheiten
- Metaphern
- Fehleranalyse
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit einem kontrastiven Sprachvergleich zwischen Russisch und Deutsch. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Russischen und der Identifizierung von typischen Fehlern, die Russischlernende beim Erlernen der deutschen Sprache machen. Ziel ist es, die sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und damit den Lernerfolg von Migranten zu verbessern.
- Analyse der grammatischen Besonderheiten des Russischen
- Identifizierung von typischen Fehlern beim Lernen des Deutschen
- Herausarbeitung des Einflusses der russischen Sprache auf die deutsche Sprache
- Bedeutung des kontrastiven Sprachvergleichs für den Spracherwerb von Migranten
- Relevanz der russischen Sprache als Migrationssprache in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in die kontrastive Linguistik und die Zielsetzung der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Russisch und Deutsch.
- Sprache: Einordnung des Russischen in die indoeuropäische Sprachfamilie und die slawische Sprachgruppe. Die Entwicklung des Russischen aus Dialekten des Kiewer Rußreiches wird erläutert.
- Verbreitung: Die russische Sprache als Weltsprache mit einer großen Anzahl von Sprechern weltweit. Fokus auf die geografische Verbreitung und den Status des Russischen als Amtssprache in verschiedenen Ländern.
- Schrift und Alphabet: Beschreibung des kyrillischen Alphabets und der Besonderheiten der Aussprache der Vokale und Konsonanten im Vergleich zum Deutschen.
- Aussprache: Vergleich der Aussprache von Buchstaben, die sowohl im Russischen als auch im Deutschen vorkommen. Erläuterung von Besonderheiten wie der Aussprache von Vokalen in bestimmten Fällen und der Unterscheidung von harten und weichen Konsonanten.
- Orthografie: Beschreibung der Orthografie-Regeln der russischen Sprache.
- Morpho-Syntax: Detaillierte Betrachtung der grammatischen Strukturen des Russischen. Die Kapitel behandeln die Bereiche Kasus, Genus, Deklination der Substantive, Zeitformen und Satzbau.
- Lexika-Semantik Besonderheiten: Analyse der Besonderheiten des Wortschatzes und der Bedeutung im Russischen.
- Metaphern: Untersuchung von Metaphern in der russischen Sprache und deren Bedeutung.
- Fehleranalyse: Analyse typischer Fehler, die Russischlernende beim Erlernen der deutschen Sprache machen.
Schlüsselwörter
Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Russisch, Deutsch, Sprachliche Besonderheiten, Fehleranalyse, Migrationssprache, Spracherwerb, Lernerfolg, Kyrillisches Alphabet, Morpho-Syntax, Lexika-Semantik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Eine kontrastive Sprachbetrachtung der russischen und deutschen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1033318