Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Elektromobilität in der ambulanten Pflege

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Flottenwechsel

Titel: Elektromobilität in der ambulanten Pflege

Hausarbeit , 2017 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: B.Eng. Jörg Trinks (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen reale Ist-Kosten zweier Kieler Pflegedienste mit den Kosten bei einer möglichen Umstellung auf einen E-Fuhrpark mit Fahrzeugen vom Typ e.Go LIFE 20 verglichen werden und ein Nachweis erfolgen, ob für die beiden vorgestellten Pflegedienste eine Umstellung wirtschaftlich wäre. Zusätzlich werden die Voraussetzungen für die Nutzung einer Flotte von E-Fahrzeugen in der ambulanten Pflege aus soziologischer wie auch ökonomischer Sicht näher betrachtet und bewertet werden.

Hierzu wird exemplarisch der Ist-Zustand des Fuhrparks zweier Kieler Pflegedienste aufgezeigt und die realen Werte zu Investitionen, Betriebskosten und Nutzung aufgeschlüsselt. Die Daten wurden mit Hilfe eines Experteninterviews mit den Fuhrparkmanagern durch den Autor ermittelt und in dieser Arbeit zu Berechnung eines Kostensatzes Cent/km herangezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ist-Bestand von Fahrzeugflotten in der ambulanten Pflege anhand zweier Beispiele
    • Pflegedienst A (Paritätische Pflege Schleswig-Holstein gGmbH)
      • Fahrzeugflotte
      • Jahresfahrleistung
      • Kosten
    • Pflegedienst B (HDU Ambulanter Pflegedienst e.V.)
      • Fahrzeugflotte
      • Jahresfahrleistung
      • Kosten
  • Der e.Go als mögliche Alternative zu den Bestandsfahrzeugen der Kieler Pflegedienste
    • Der e.Go LIFE
      • Laufleistung
      • Kosten
    • Der e.Go LIFE als Alternative zum konventionellen Fahrzeugpark
  • Voraussetzungen für einen erfolgreichen Flottenwechsel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit eines Umstiegs von konventionellen Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge in der ambulanten Pflege. Sie vergleicht die realen Kosten von zwei Kieler Pflegediensten mit den Kosten eines möglichen E-Fuhrparks mit Fahrzeugen vom Typ e.Go LIFE.

  • Kostenvergleich zwischen konventionellen und Elektrofahrzeugen in der ambulanten Pflege
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit einer E-Flotte für Pflegedienste
  • Voraussetzungen für einen erfolgreichen Flottenwechsel, insbesondere aus soziologischer und ökonomischer Sicht
  • Bewertung der Akzeptanz und Nutzbarkeit von E-Fahrzeugen in der ambulanten Pflege
  • Untersuchung der technischen und betrieblichen Anforderungen an E-Fahrzeuge im Pflegebereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Elektromobilität in der ambulanten Pflege hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.

Das zweite Kapitel analysiert den Ist-Bestand der Fahrzeugflotten zweier Kieler Pflegedienste. Es werden detaillierte Informationen zu den Fahrzeugtypen, der jährlichen Fahrleistung und den Kosten präsentiert.

Im dritten Kapitel wird der e.Go LIFE als mögliche Alternative zu den Bestandsfahrzeugen vorgestellt. Die technischen Eigenschaften, die Laufleistung und die Kosten des e.Go LIFE werden analysiert.

Kapitel vier untersucht die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Flottenwechsel auf E-Fahrzeuge, wobei insbesondere die soziologischen und ökonomischen Aspekte betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, ambulante Pflege, Kostenvergleich, E-Flotte, Fahrzeugflotte, e.Go LIFE, Wirtschaftlichkeit, Soziologische Aspekte, Ökonomische Aspekte, Flottenwechsel, Akzeptanz, Nutzbarkeit, technische Anforderungen, Betriebliche Anforderungen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elektromobilität in der ambulanten Pflege
Untertitel
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Flottenwechsel
Hochschule
Fachhochschule Erfurt
Note
2,3
Autor
B.Eng. Jörg Trinks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V1033307
ISBN (eBook)
9783346442758
ISBN (Buch)
9783346442765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ambulante Pflege E Mobilität Elektro Nutzung eAuto eKFZ Auto Fahrzeug Umweltfreundlich Ökologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Eng. Jörg Trinks (Autor:in), 2017, Elektromobilität in der ambulanten Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1033307
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum