Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

„Einstein überquert die Elbe bei Hamburg“ von Siegfried Lenz und die spezielle Relativitätstheorie. Eine Analyse der Zeitkonzeption

Titel: „Einstein überquert die Elbe bei Hamburg“ von Siegfried Lenz und die spezielle Relativitätstheorie. Eine Analyse der Zeitkonzeption

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M. Braun (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Ausarbeitung soll die Zeitkonzeption von Siegfried Lenz mit Hilfe einer Erzähltextanalyse nach Lahn und Meister analysiert und mit Albert Einsteins spezieller Relativitätstheorie verbunden werden.

Die Erzählung kann somit als literarische Verarbeitung des speziellen Relativitätsprinzips gelesen werden, was im Folgenden gezeigt wird. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen für Einsteins Theorie geschaffen, wobei die vollständige Behandlung der speziellen Relativitätstheorie den Umfang der Arbeit sprengen würde und sie somit lediglich in ihren für das Verständnis dieser Arbeit wichtigsten Punkten erläutert wird.

Dabei nimmt der Begriff der Zeitdilatation eine zentrale Rolle ein. Des Weiteren wird die Erzählung in ihren bedeutendsten Punkten zusammengefasst und nach ihren drei dominierenden Abschnitten strukturiert, um sie daraufhin zu analysieren. Der Fokus liegt in der gesamten Arbeit auf die Umsetzung verschiedener Zeitkonzepte im literarischen, sowie physikalischen Kontext. Abschließend folgen eine Zusammenfassung und ein Fazit.

„Dies hier ist eine Photographie zum Lesen, zum Suchen und Wiederfinden jedenfalls […]“1. Bereits der erste Satz in der Erzählung „Einstein überquert die Elbe bei Hamburg“ von Siegfried Lenz deutet darauf hin, dass in der Erzählung mehr zu finden ist, als eine reine Bildbeschreibung. Eine Photographie, die durch das Lesen zum Leben erwacht und in der man bestimmte Hinweise suchen und wiederfinden kann.

Wiederfinden bedeutet aber auch, dass das, was man sucht, bereits bekannt ist. Der Satz impliziert, dass ein bestimmtes Wissen vorhanden sein muss, um den Moment des Wiedererkennens zu erleben. Weiterhin deutet der Autor auch im Titel eine mögliche Lesart seiner Erzählung an, die in der vorliegenden Arbeit verfolgt werden soll.

Es handelt sich um den Bezug zu Albert Einstein und seiner physikalischen Theorie. Bei der Rezeption von Lenz‘ Erzählung fällt der außergewöhnliche Umgang mit Zeit auf. Lenz beschreibt das Geschehen um und auf einer Fähre, die jedoch zunächst nicht anzukommen scheint. Es geht beispielsweise um Ankunftszeiten, um einen Zustand der Schwebe in dem nichts fortschreitet, um zerschlagene Uhren, unterschiedliche Verhältnisse zu Zeit und um ein nicht näher rücken des Ufer. Zeit ist auch bei Einstein ein wichtiges Thema. Der Aspekt der Relativität der Zeit und des Raumes empfiehlt sich daher als mögliche Interpretationshilfe und Lesart für die Erzählung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeit und Raum in der speziellen Relativitätstheorie
    • Grundlagen und Begriffsklärung
    • Zeitdilatation und Längenkontraktion
    • Relativität der Gleichzeitigkeit
  • Analyse der Erzählung
    • Zusammenfassung und Strukturierung
    • Erzähler und Erzähltes
    • Adressat und Diskurs
    • Zeitrelationen
  • Aspekte der speziellen Relativitätstheorie in der Erzählung
    • Inhaltsebene
    • Strukturelle Ebene
    • Zeitkonzeption und Zeitdilatation
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Zeitkonzeption in Siegfried Lenz' Erzählung "Einstein überquert die Elbe bei Hamburg" im Kontext der speziellen Relativitätstheorie. Ziel ist es, die Erzählung als literarische Verarbeitung des speziellen Relativitätsprinzips zu interpretieren. Die Analyse wird dabei mit Hilfe der Erzähltextanalyse nach Lahn und Meister durchgeführt. Die Arbeit untersucht, wie Lenz die Zeitkonzeption in seiner Erzählung umsetzt und welche Aspekte der speziellen Relativitätstheorie in der Erzählung sichtbar werden.

  • Die Zeitkonzeption in der Erzählung
  • Die spezielle Relativitätstheorie
  • Die Zeitdilatation in der Erzählung
  • Die Rolle der Zeit in der Erzählung
  • Die Verbindung zwischen Literatur und Physik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Erzählung von Siegfried Lenz "Einstein überquert die Elbe bei Hamburg" ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel bietet einen Einblick in die Grundlagen und Begriffsklärungen der speziellen Relativitätstheorie, wobei die Zeitdilatation und die Längenkontraktion im Fokus stehen. Das dritte Kapitel analysiert die Erzählung anhand der Erzähltextanalyse nach Lahn und Meister und untersucht die Rolle der Zeit in der Erzählung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Zeit, Raum, Relativität, Zeitdilatation, Längenkontraktion, Erzähltextanalyse, spezielle Relativitätstheorie, Literatur und Physik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Einstein überquert die Elbe bei Hamburg“ von Siegfried Lenz und die spezielle Relativitätstheorie. Eine Analyse der Zeitkonzeption
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
M. Braun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V1032661
ISBN (eBook)
9783346441348
ISBN (Buch)
9783346441355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einstein elbe hamburg siegfried lenz relativitätstheorie eine analyse zeitkonzeption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. Braun (Autor:in), 2018, „Einstein überquert die Elbe bei Hamburg“ von Siegfried Lenz und die spezielle Relativitätstheorie. Eine Analyse der Zeitkonzeption, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1032661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum