In den letzten Jahren vermehren sich die Forderungen nach neuen Lernformen im Unterricht der Grundschule. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Unterricht für die Schüler und den Lehrer interessanter und wirksamer zu gestalten als es der Frontalunterricht vermag. Wochenplanunterricht, handlungsorientierter und auch fächerübergreifender Unterricht sind nur einige Stichworte. Auch die Musisch-Ästhetische Erziehung bemüht sich um ein Unterrichtsprinzip, bei welchem die Schüler spielerisch und experimentell tätig werden können und der Einsatz des Körpers sowie aller Sinne Beachtung findet.
In dieser Arbeit wird das Darstellende Spiel - ein wesentlicher Bereich der Musisch-Ästhetischen Erziehung - als eine innovative und produktive Lernform für den Unterricht der Grundschule vorgestellt. Ziel wird es sein, die pädagogischen Funktionen dieses Unterrichtsmittels darzulegen und auf den Stellenwert des Darstellenden Spiels für den Unterricht der Grundschule aufmerksam zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff des Darstellenden Spiels
- 2.1. Die Entstehung des Darstellenden Spiels
- 2.2. Definition des Begriffes „Darstellendes Spiel“
- 3. Darstellendes Spiel in der Schule
- 3.1. Abgrenzung Unterrichtsmethode und Unterrichtsgegenstand
- 3.2. Formen des Darstellenden Spiels
- 3.3. Altersrelevanz bei der Durchführung der Spielformen
- 3.4. Stellung des Darstellenden Spiels in der Schule
- 3.4.1. Darstellendes Spiel in den Rahmenplänen
- 3.4.2. Probleme mit dem Darstellenden Spiel in der Schule
- 3.4.3. Aktuelle Realisierung des Darstellenden Spiels an den Schulen
- 4. Pädagogische Funktionen des Darstellenden Spiels in der Grundschule
- 4.1. Begründung für die Durchführung von Darstellendem Spiel
- 4.2. Die Bedeutung des Darstellenden Spiels für den Menschen
- 4.2.1. Spielen und Lernen
- 4.2.2. Die Bedeutung des Darstellenden Spiels für den Schüler
- 4.2.3. Die Bedeutung des Darstellenden Spiels für den Lehrer
- 4.3. Individualisierung und Sozialisierung
- 4.3.1. Leistungen des Darstellenden Spiels
- 4.3.2. Umsetzungsmöglichkeiten
- 4.4. Sprachförderung
- 4.4.1. Leistungen des Darstellenden Spiels
- 4.4.2. Umsetzungsmöglichkeiten
- 4.5. Bewegungsförderung und Körperwahrnehmung
- 4.5.1. Leistungen des Darstellenden Spiels
- 4.5.2. Umsetzungsmöglichkeiten
- 4.6. Erfassen / Veranschaulichen von Unterrichtsgegenständen
- 4.6.1. Darstellung der Umsetzungsmöglichkeiten in den einzelnen Fächern
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz des Darstellenden Spiels als innovativer und produktiver Lernform im Unterricht der Grundschule. Ziel ist es, die pädagogischen Funktionen dieses Unterrichtsmittels darzulegen und auf den Stellenwert des Darstellenden Spiels für den Unterricht der Grundschule aufmerksam zu machen. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Definition des Darstellenden Spiels, untersucht seine verschiedenen Spielformen und die Altersrelevanz ihrer Durchführung, und betrachtet die Stellung des Darstellenden Spiels im Schulkontext, inklusive seiner Realisierung in Rahmenplänen und aktuellen schulischen Praktiken.
- Pädagogische Funktionen des Darstellenden Spiels in der Grundschule
- Bedeutung des Darstellenden Spiels für Schüler und Lehrer
- Rollen des Darstellenden Spiels in Bezug auf Individualisierung, Sozialisierung, Sprachförderung und Bewegungsförderung
- Umsetzung des Darstellenden Spiels in verschiedenen Fächern
- Stellung des Darstellenden Spiels im aktuellen Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik des Darstellenden Spiels im Grundschulunterricht vor und begründet die Relevanz des Themas im Kontext neuer Lernformen. Die Autorin beschreibt ihre eigenen Erfahrungen mit dem Darstellenden Spiel und hebt die positiven Auswirkungen auf Schüler und Lehrer hervor.
- Kapitel 2: Zum Begriff des Darstellenden Spiels: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Darstellenden Spiels aus verschiedenen Formen des laienhaften Theaterspiels über die Jahrhunderte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Bezug dieser Spielformen zur Schulwelt. Basierend auf dieser Analyse und der Fachliteratur wird eine eigene Definition des Begriffs „Darstellendes Spiel“ für diese Arbeit festgelegt.
- Kapitel 3: Darstellendes Spiel in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Anwendungsbereichen des Darstellenden Spiels in der Schule. Die Autorin grenzt dabei den Unterrichtsgegenstand „Darstellendes Spiel“ vom Unterrichtsmittel ab, stellt wichtige Spielformen vor und überprüft ihre Alterszugehörigkeit. Abschließend untersucht sie die Stellung des Darstellenden Spiels in der Schule, beleuchtet seine Rolle in Rahmenplänen, diskutiert Probleme bei seiner Integration und betrachtet die aktuelle Situation an den Schulen.
- Kapitel 4: Pädagogische Funktionen des Darstellenden Spiels in der Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Funktionen des Darstellenden Spiels im Grundschulunterricht. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung des Spiels für den Menschen im Allgemeinen und die Schüler und Lehrer im Speziellen. Sie fokussiert sich auf die Förderung von Individualisierung und Sozialisierung, Sprachförderung sowie Bewegungsförderung und Körperwahrnehmung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Veranschaulichung von Unterrichtsgegenständen in verschiedenen Fächern aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Darstellendes Spiel, Grundschule, Unterricht, Pädagogische Funktionen, Lernform, Individualisierung, Sozialisierung, Sprachförderung, Bewegungsförderung, Körperwahrnehmung, Unterrichtsgegenstände, Spielformen, Altersrelevanz, Rahmenpläne, Schulsystem, Theater, Praxis, Erfahrung.
- Quote paper
- Kathrin Schwarz (Author), 2001, Funktionen des Darstellenden Spiels im Unterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10326