Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Horvàth, Ödön von - Ein Kind unserer Zeit

Titel: Horvàth, Ödön von - Ein Kind unserer Zeit

Referat / Aufsatz (Schule) , 2001 , 5 Seiten

Autor:in: Adrian Hediger (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was bedeutet es, ein Kind seiner Zeit zu sein, wenn die Zeit selbst von Dunkelheit und moralischem Verfall geprägt ist? Ödön von Horváths Romane, insbesondere „Ein Kind unserer Zeit“, sezieren die menschliche Seele im Angesicht von Diktatur und Krieg. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Kälte nicht nur ein meteorologisches Phänomen ist, sondern ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und persönlichen Schuld. Diese Analyse ergründet Horváths meisterhafte Darstellung der Entfremdung und des Verlusts der Menschlichkeit, wie sie in Werken wie „Jugend ohne Gott“, „36 Stunden“ und „Der ewige Spießer“ zum Ausdruck kommt. Erforschen Sie, wie der Autor die Traumata des Ersten Weltkriegs und die aufkeimende Bedrohung des Nationalsozialismus in eindringliche Charaktere und beklemmende Szenarien verwandelt. Entdecken Sie die subtilen Verbindungen zwischen Horváths Leben, den historischen Umständen seiner Zeit und den zeitlosen Themen seiner Werke. Diese literarische Reise enthüllt die tiefe Besorgnis des Autors über den Zustand der menschlichen Zivilisation und seine Suche nach einem Hoffnungsschimmer inmitten der Tristesse. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Abgründe der menschlichen Existenz, beleuchtet durch Horváths unerbittlichen Blick und seine Fähigkeit, die verborgenen Narben der Gesellschaft freizulegen. Eine fesselnde Erkundung von Schuld, Verantwortung und der Frage, ob Erlösung in einer Welt möglich ist, die dem Untergang geweiht scheint. Lassen Sie sich von Horváths scharfsinnigen Beobachtungen und seiner eindringlichen Prosa in eine Zeit entführen, die uns auf erschreckende Weise an unsere eigene erinnert. Eine zeitgemäße Analyse für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Geschichte, Literatur und der menschlichen Natur verstehen wollen. Wagen Sie einen Blick hinter die Fassade der Normalität und entdecken Sie die erschütternde Wahrheit über die Kinder unserer Zeit.

Leseprobe


Inhalt:

1. Einleitung

2. Umstände und Fakten

3. Textbeschreibung

4. Interpretation

5. Wertung

1. Einleitung

In dieser Arbeit über einige Werke des Autors Ödön von Horvàth, konzentriere ich mich vor allem auf den Roman „Ein Kind unserer Zeit“. In diesem Buch schreibt Horvàth vom Unheil der Diktatur und behandelt darin in verschiedenen symbolischen Bildern das Thema der Weltkälte und die Idee der Kälte als Schuld. Ich denke Horvàth fühlte sich

2. Umstände und Fakten

Angaben zum Autor:

Horvàth wurde am 9. Dezember 1901 im italienischen Fiume als Sohn eines Diplomaten aus ungarischem Kleinadel geboren. 1923 begann er ein Studium der Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften in München, lebte anschliessend als freier Schriftsteller in Murnau am Staffelsee und in Berlin. 1931 diesen Aspekten zum Teil machtlos gegenüberstehend, sieht aber dennoch einen Funken Hoffnung in dieser Gesellschaft. Was das alles genau bedeuten soll, ist der eigentliche Inhalt dieser Arbeit. Als ergänzende Werke habe ich „Jugend ohne Gott“, „36 Stunden“ sowie „Der ewige Spiesser“ gelesen. erhielt er für „Geschichten aus dem Wiener Wald“ den Kleist-Preis. 1934 emigrierte Horvàth zuerst nach Wien und Henndorf bei Salzburg, 1938 dann nach Frankreich. Er starb am 1. Juni 1938 nachdem er auf der Champs Elysées von einem herunterfallenden Ast erschlagen wurde.

Zeitumstände:

„Ein Kind unserer Zeit“ sowie „Jugend ohne Gott“ wurden 1938, also fünf Jahre nach Hitlers Machtergreifung geschrieben. „Der ewige Spiesser“ und dessen Vorarbeit „36 Stunden“ erschienen 1930. In jedem der vier Romane gibt es Personen, die vom Krieg – gemeint ist natürlich der Erste Weltkrieg – geschädigt wurden. Vor allem seine letzten zwei Bücher waren, angesichts des bevorstehenden Zweiten Weltkrieges, ziemlich „kriegslastig“. Im Hinblick auf „Jugend ohne Gott“ sollten wir uns die „Hitlerjugend“, eine nationalsozialistische Jugendorganisation in Erinnerung rufen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der Arbeit über Ödön von Horváth?

Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf den Roman „Ein Kind unserer Zeit“ von Ödön von Horváth. Sie behandelt das Unheil der Diktatur, die Weltkälte und die Idee der Kälte als Schuld. Ergänzend werden auch die Werke „Jugend ohne Gott“, „36 Stunden“ und „Der ewige Spiesser“ betrachtet.

Wer war Ödön von Horváth?

Ödön von Horváth war ein Autor, geboren am 9. Dezember 1901 in Fiume. Er studierte Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften in München und lebte als freier Schriftsteller. Er emigrierte 1934 und starb 1938 in Paris durch einen Unfall.

Wann wurden die genannten Werke von Horváth veröffentlicht?

„Ein Kind unserer Zeit“ und „Jugend ohne Gott“ wurden 1938 veröffentlicht, „Der ewige Spiesser“ und „36 Stunden“ im Jahr 1930.

Welche historischen Umstände sind für das Verständnis der Werke wichtig?

Die Werke entstanden vor dem Hintergrund der Machtergreifung Hitlers und der bevorstehenden des Zweiten Weltkriegs. Der Einfluss des Ersten Weltkriegs und die Rolle der "Hitlerjugend" sind ebenfalls wichtige Aspekte.

Was sind die Hauptthemen in Horváths Werken?

Die Hauptthemen umfassen das Unheil der Diktatur, die Auswirkungen des Krieges, die Kälte der Welt, die Idee der Schuld und ein Funken Hoffnung in der Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Horvàth, Ödön von - Ein Kind unserer Zeit
Autor
Adrian Hediger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
5
Katalognummer
V103224
ISBN (eBook)
9783640016037
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Horvàth Kind Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Hediger (Autor:in), 2001, Horvàth, Ödön von - Ein Kind unserer Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103224
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum