1. These
Arbeitszeitgestaltung ist ein zentraler Bestandteil der modernen
Personalarbeit.
Begründung
- AZ in Vergangenheit nach gesetzlichen Regelungen gestaltet (max. AZ pro Tag)
- durch Arbeitslosigkeit, Wertwandel und Konkurrenzdruck verstärkte Beachtung
- Abhängigkeiten zu anderen Bereichen (Vergütung, Leistungserwartung, Auftragsvolumen)
- heute bedarfs – und interessenorientiert
2. These
Traditionelle Arbeitszeitsysteme sind nicht mehr das „Nonplusultra“ der
Arbeitszeitgestaltung
Begründung der These
- Vollzeitsysteme
- z.B. 8 Stunden, 5 Tage pro Woche
- Mehrarbeit
- Überstunden, Wochenend - und Nachtarbeit
- Schichtarbeit
- teilkontinuierlich (2 Schichten)
Häufig gestellte Fragen
Was ist Arbeitszeitgestaltung laut diesem Dokument?
Arbeitszeitgestaltung wird als ein zentraler Bestandteil der modernen Personalarbeit beschrieben.
Warum ist Arbeitszeitgestaltung wichtig?
Früher wurde Arbeitszeit hauptsächlich durch gesetzliche Regelungen (maximale Arbeitszeit pro Tag) bestimmt. Durch Arbeitslosigkeit, Wertewandel und Konkurrenzdruck hat die Arbeitszeitgestaltung an Bedeutung gewonnen. Sie hängt auch mit anderen Bereichen wie Vergütung, Leistungserwartung und Auftragsvolumen zusammen und ist heute bedarfs- und interessenorientiert.
Was wird über traditionelle Arbeitszeitsysteme gesagt?
Traditionelle Arbeitszeitsysteme werden nicht mehr als das "Nonplusultra" der Arbeitszeitgestaltung betrachtet.
Was sind Beispiele für traditionelle Arbeitszeitsysteme?
Beispiele sind Vollzeitsysteme (z.B. 8 Stunden, 5 Tage pro Woche), Mehrarbeit, Überstunden, Wochenend- und Nachtarbeit, sowie Schichtarbeit (teilkontinuierlich mit 2 Schichten, vollkontinuierlich mit 3 Schichten).
- Quote paper
- Thomas John (Author), 2001, Alternative Ansätze der Arbeitszeitgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103217