Im Verlauf dieser Arbeit wird geklärt, inwieweit über gezielte gesellschaftliche Veränderungen eine nationale Identität, etwa auch durch Leistungen bedeutender Staatsmänner wie Kwame Nkrumah, erfolgreich im Bewusstsein der Bevölkerung verankert werden konnte. Betrachtet man in heutiger Zeit den Staat Ghana, so zeichnet er sich im Vergleich zu anderen Staaten vor allem durch eine intern, im Vergleich zu vielen anderen afrikanischen Staaten, stabile politische und gesellschaftliche Situation aus. In der Gesellschaft existieren mehrere Elemente, die einen einheitsstiftenden Charakter besitzen. So ergreift der Staat z. B. Maßnahmen, die auf Erhaltung elementarer Bedürfnisse des Lebensstandards in der gesamten Bevölkerung abzielen . Des Weiteren konnte auch die englische Sprache erfolgreich für das gesamte Gebiet als Nationalsprache etabliert werden . Schließlich besteht eine einheitliche Regelung von Fragen der Gerichtsbarkeit, z. B. in der einheitlich etablierten, unabhängigen Judikativen .
Bei Beschreibungen der Goldküste, des Küstengebietes des späteren Staates Ghana, aus der frühen Zeit der Präsenz europäischer Mächte, fällt im Gegensatz dazu noch deutlich auf, dass im gesamten Gebiet noch keinerlei einheitliche Identität der einheimischen Bevölkerung erkennbar ist und die unzähligen verschiedenen Völker sich z. B. über sehr unterschiedliche Sprachen unterscheiden . Noch unmittelbar vor der vollständigen Unabhängigkeit 1957 bestand ein starker Gegensatz vor allem zwischen den südlichen, stärker kolonialem Einfluss ausgesetzten Küstenregionen und den nördlicheren, weiter im Inland gelegenen Gebieten . In mehreren Fällen, wie z. B. in einem Angriff Steine werfender Demonstranten auf das Auto des britischen Gouverneurs im nördlich gelegenen Kumasi, konnten diese sogar gewaltsame Ausmaße annehmen .
Insgesamt muss damit von frühkolonialer bis in heutige Zeit ein zumindest teilweise erfolgreicher gesellschaftlicher Entwicklungsprozess zur Herausbildung einer nationalen Identität, etwa über Bildungsinstanzen stattgefunden haben. Bereits ab frühkolonialer Zeit bis zum Ende der Kolonialzeit ist die zunehmende Entstehung eines Einheitsgedankens erkennbar.
Inhaltsverzeichnis
- Staat und nationale Identität in Ghana
- Wichtige Entwicklungen im Raum der Goldküste in früher Zeit
- Frühe Expansion und Handelsniederlassungen Europas an der Goldküste
- Veränderungen in der Staatenwelt der Goldküste
- Schwächung und Niedergang des Asantereiches
- Die Goldküste als Kolonie im britischen Empire
- Die politisch-ökonomische Entwicklung der Goldküstenkolonie
- Innere Kolonisierung und veränderte Identität
- Widerstand und Wandel
- Der Weg in den autonomen Staat Ghana
- Aufbau und Festigung politischer Machtstrukturen der CPP in Ghana
- Nationale Identität im Staat Ghana
- Die weitere Entwicklung Ghanas
- Gesamtergebnis
- Wichtige Entwicklungen im Raum der Goldküste in früher Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Herausbildung einer nationalen Identität in Ghana im Kontext der historischen Entwicklung des Landes von der frühen Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet, inwieweit gezielte gesellschaftliche Veränderungen und die Leistungen bedeutender Staatsmänner wie Kwame Nkrumah dazu beigetragen haben, eine nationale Identität im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern.
- Die Rolle der Kolonialisierung in der Gestaltung von Machtstrukturen und Identität in Ghana.
- Die Entstehung und Entwicklung einer nationalen Identität im Kontext von politischem Wandel und gesellschaftlichen Veränderungen.
- Die Bedeutung von Staatsmännern wie Kwame Nkrumah für die nationale Integration und das Streben nach Unabhängigkeit.
- Die Herausforderungen der Integration verschiedener ethnischer Gruppen und Kulturen im modernen Ghana.
- Die Entwicklung des Staates Ghana von der frühen Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit wichtigen Entwicklungen im Raum der Goldküste in früher Zeit. Es wird die frühe Expansion europäischer Mächte und die Auswirkungen auf die Staatenwelt der Goldküste beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Veränderungen, die durch die Kolonialisierung und den Sklavenhandel entstanden sind.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der Goldküste als Kolonie im britischen Empire. Die Arbeit analysiert die politisch-ökonomische Entwicklung der Kolonie, die innere Kolonisierung und die Veränderungen in der Identität der Bevölkerung. Der Widerstand gegen die Kolonialherrschaft und die Suche nach nationaler Selbstbestimmung werden ebenfalls thematisiert.
Im dritten Kapitel wird der Weg in den autonomen Staat Ghana beleuchtet. Die Arbeit analysiert die politischen Machtstrukturen der CPP in Ghana und die Herausbildung einer nationalen Identität im neu entstandenen Staat. Die Rolle von Kwame Nkrumah als Verfechter der Unabhängigkeit und sein Einfluss auf die nationale Integration werden erörtert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der weiteren Entwicklung Ghanas. Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen und Erfolge des jungen Staates und die Bedeutung der nationalen Identität für die Stabilität und den Fortschritt Ghanas.
Schlüsselwörter
Nationale Identität, Kolonialisierung, Staat, Ghana, Goldküste, Kwame Nkrumah, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Ethnizität, Integration, Entwicklung, Afrika.
- Quote paper
- Gunnar Maier (Author), 2012, Staat und nationale Identität in Ghana, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1031802