Die folgende Arbeit möchte eingangs die Entwicklung des Republikanismus beleuchten und klären, inwiefern normative Theorie von staatstheoretischer Praxis getrennt werden kann. Anschließend wird untersucht, ob der Republikanismus in unserer heutigen Gesellschaft als Basis eines alternativen Menschenbildes eine Chance hätte. Schlussendlich wird diese Arbeit aufgrund der vorhergehenden Erkenntnisse argumentieren, weshalb eine Implementierung des Republikanismus in unserer aktuellen Gesellschaftsform kaum vorstellbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundbegriffe und Ausgangslage
- 1.1 Eine (sehr) kurze Zeitreise
- 1.2 Zum modernen Republikanismus
- 1.2.1 Republik und Republikanismus
- 1.2.2 Normativer Republikanismus
- 2. Change - Bereitschaft heute
- 2.1 Knowledge-action gap oder rational choice?
- 3. Schlussfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Republikanismus und dessen Relevanz für die heutige Zeit. Sie untersucht, ob der Republikanismus als Basis eines alternativen Menschenbildes in der modernen Gesellschaft eine Chance hätte, und welche Implikationen dies für die politische Ordnung hätte.
- Die historische Entwicklung des Republikanismus
- Das Konzept der „non-domination“ nach Philip Pettit
- Der Vergleich zwischen republikanischem und liberal-demokratischem Menschenbild
- Die Herausforderungen der Implementierung des Republikanismus in der heutigen Gesellschaft
- Die Rolle des Republikanismus als alternative normative Strömung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung diskutiert die aktuelle Situation in Europa im Kontext der sogenannten Flüchtlingskrise und die damit verbundenen Herausforderungen für die politische Ordnung. Sie stellt die These auf, dass das zugrundeliegende Menschenbild in den europäischen Staaten eine wesentliche Rolle für diese Herausforderungen spielt.
1. Grundbegriffe und Ausgangslage
1.1 Eine (sehr) kurze Zeitreise
Dieser Abschnitt gibt eine kurze historische Übersicht über den Republikanismus, ausgehend von Aristoteles und seinem Verständnis des Menschen als „bios politikos“. Er beleuchtet die Entwicklung des Republikanismus über die griechische Antike, den römischen Republikanismus und das Mittelalter bis hin zur Aufklärung.
1.2 Zum modernen Republikanismus
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem modernen Verständnis des Republikanismus und seinen zentralen Begriffen. Es werden die Unterschiede zwischen Republik und Republikanismus sowie das Konzept des normativen Republikanismus diskutiert.
2. Change - Bereitschaft heute
Dieser Abschnitt geht der Frage nach, ob der Republikanismus in der heutigen Gesellschaft eine Chance hätte, als Basis eines alternativen Menschenbildes zu dienen. Er untersucht die Herausforderungen, die mit einer solchen Veränderung verbunden wären und beleuchtet die Unterschiede zwischen einem liberal-demokratischen und einem republikanischen Verständnis von Freiheit.
2.1 Knowledge-action gap oder rational choice?
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen der Implementierung des Republikanismus in der heutigen Gesellschaft. Er diskutiert, ob die Kluft zwischen Wissen und Handeln oder rationale Entscheidungen die Hauptursache für die mangelnde Bereitschaft zur Veränderung sind.
Schlüsselwörter
Republikanismus, „non-domination“, Liberalismus, Demokratie, Menschenbild, Freiheit, politische Ordnung, normative Theorie, Staatsform, Gesellschaft, Veränderung, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- David Himmelmann (Autor:in), 2021, Republikanismus hier und heute?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1031614