Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Analyse des Gesundheitsproblems Typ2-Diabetes. Ein interdisziplinärer Ansatz

Titel: Analyse des Gesundheitsproblems Typ2-Diabetes. Ein interdisziplinärer Ansatz

Einsendeaufgabe , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alisa Schäfers (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diabetes mellitus hat sich zu einem großen Gesundheitsproblem mit alarmierenden Dimensionen entwickelt. Weltweit leben ca. eine halbe Milliarde Menschen mit Diabetes. Diese Arbeit untersucht die gesundheitspolitische Bedeutung dieser Krankheit. Im Jahr 2000 lag die globale Schätzung der Diabetesprävalenz bei Personen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren bei 151 Millionen. Dieses entsprach bereits den damaligen WHO-Schätzungen von 150 Millionen Betroffenen. Die Schätzungen unterschiedlichster Organisationen zeigen große Anstiege, welche sich sogar ausgehend vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2019 auf 463 Millionen verdreifacht haben. Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich, dass die Diabetes-Auswirkungen mit großer Wahrscheinlichkeit weiter immens zunehmen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 ANALYSE DES GESUNDHEITSPROBLEMS TYP-2-DIABETES
    • 1.1 Definition Diabetes mellitus
    • 1.2 Klassifikation Diabetes mellitus
    • 1.3 Diagnostische Beurteilungskriterien für Typ-2-Diabetes
    • 1.4 Ursachen und Risikofaktoren
    • 1.5 Pathophysiologie
    • 1.6 Daten zur Prävalenz und Inzidenz in Deutschland und im Saarland
    • 1.7 Dunkelziffer
    • 1.8 Begleit- und Folgeerkrankungen
      • 1.8.1 Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • 1.8.2 Diabetische Augenkrankheit
      • 1.8.3 Diabetische Nierenerkrankung
      • 1.8.4 Nerven/Gefäßschäden und der diabetische Fuß
    • 1.9 Mortalität
    • 1.10 Gesundheitspolitische Bedeutung
  • 2 LITERATURVERZEICHNIS
  • 3 TABELLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
    • 3.1 Tabellenverzeichnis
    • 3.2 Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit analysiert das Gesundheitsproblem Typ-2-Diabetes. Ziel ist es, die Erkrankung umfassend zu beschreiben, ihre Prävalenz und Inzidenz zu beleuchten und die gesundheitspolitische Bedeutung hervorzuheben. Die Arbeit konzentriert sich auf die relevanten Aspekte der Erkrankung, von der Definition und Klassifizierung bis hin zu den Folgeerkrankungen und der Mortalität.

  • Definition und Klassifizierung von Diabetes mellitus
  • Prävalenz und Inzidenz von Typ-2-Diabetes in Deutschland und dem Saarland
  • Begleit- und Folgeerkrankungen von Typ-2-Diabetes
  • Diagnostische Kriterien zur Unterscheidung von Typ-1 und Typ-2 Diabetes
  • Gesundheitspolitische Relevanz von Typ-2-Diabetes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Analyse des Gesundheitsproblems Typ-2-Diabetes: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in Diabetes mellitus Typ 2. Es definiert die Krankheit, klassifiziert sie in verschiedene Typen (Typ 1, Typ 2, Gestationsdiabetes und andere spezifische Formen) und beschreibt detailliert deren Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie. Darüber hinaus werden die alarmierenden Zahlen zur Prävalenz und Inzidenz in Deutschland und weltweit präsentiert, die Dunkelziffer thematisiert und die schwerwiegenden Begleit- und Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augen-, Nieren- und Nervenschäden ausführlich erläutert. Schließlich wird die hohe Mortalitätsrate im Zusammenhang mit Diabetes und die erhebliche gesundheitspolitische Bedeutung des Problems herausgestellt.

Schlüsselwörter

Typ-2-Diabetes, Diabetes mellitus, Prävalenz, Inzidenz, Folgeerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Augenkrankheiten, Diabetes-Management, Gesundheitspolitik, Insulinresistenz, Blutzucker.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Analyse des Gesundheitsproblems Typ-2-Diabetes

Was ist der Inhalt dieser Projektarbeit?

Diese Projektarbeit bietet eine umfassende Analyse des Gesundheitsproblems Typ-2-Diabetes. Sie beinhaltet eine Definition und Klassifizierung der Erkrankung, eine detaillierte Beschreibung der Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie, Daten zur Prävalenz und Inzidenz in Deutschland und im Saarland, die Erörterung von Begleit- und Folgeerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augen-, Nieren- und Nervenschäden), die Betrachtung der Mortalität und die Bewertung der gesundheitspolitischen Bedeutung des Typ-2-Diabetes.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Klassifizierung von Diabetes mellitus, die Prävalenz und Inzidenz von Typ-2-Diabetes in Deutschland und dem Saarland, die Begleit- und Folgeerkrankungen, die diagnostischen Kriterien zur Unterscheidung von Typ-1 und Typ-2 Diabetes sowie die gesundheitspolitische Relevanz von Typ-2-Diabetes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 analysiert umfassend das Gesundheitsproblem Typ-2-Diabetes, von der Definition und Klassifizierung bis hin zu den Folgeerkrankungen und der Mortalität. Weitere Kapitel beinhalten ein Literaturverzeichnis, ein Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Typ-2-Diabetes, Diabetes mellitus, Prävalenz, Inzidenz, Folgeerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Augenkrankheiten, Diabetes-Management, Gesundheitspolitik, Insulinresistenz, Blutzucker.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Folgeerkrankungen?

Kapitel 1, "Analyse des Gesundheitsproblems Typ-2-Diabetes", geht ausführlich auf die schwerwiegenden Begleit- und Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augen-, Nieren- und Nervenschäden (inkl. diabetischer Fuß) ein.

Welche Daten zur Prävalenz und Inzidenz werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert Daten zur Prävalenz und Inzidenz von Typ-2-Diabetes in Deutschland und im Saarland. Die genauen Zahlen sind im Kapitel 1 zu finden.

Welche gesundheitspolitische Bedeutung hat Typ-2-Diabetes?

Die Arbeit hebt die erhebliche gesundheitspolitische Bedeutung von Typ-2-Diabetes aufgrund der hohen Mortalitätsrate, der steigenden Prävalenz und der hohen Kosten der Behandlung und der Folgeerkrankungen hervor. Details dazu sind in Kapitel 1 enthalten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Gesundheitsproblems Typ2-Diabetes. Ein interdisziplinärer Ansatz
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Alisa Schäfers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1031163
ISBN (eBook)
9783346434487
ISBN (Buch)
9783346434494
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse gesundheitsproblems typ2-diabetes ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alisa Schäfers (Autor:in), 2020, Analyse des Gesundheitsproblems Typ2-Diabetes. Ein interdisziplinärer Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1031163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum