Essay zum Thema "Ökonomische Ansätze von Migration: Das Beispiel italienischer Migranten in Europa."
In der Vorlesung zur Einführung in die Bevölkerungssoziologie am 17.12.2015 an der Leibniz Universität Hannover diskutierten wir einen Auszug aus dem Buch von Sonja Haug „Sozialkapital und Kettenmigration“. Dabei ging es um die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen. In dieser Hinsicht hat Sonja Haug die These aufgestellt, dass bei der Entscheidung zur Migration neben ökonomischen Überlegungen soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind und somit im Mittelpunkt stehen. In diesem Essay wird die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland analysiert. Außer Sonja Haug werden in meiner Arbeit auch weitere Autoren berücksichtigt wie Marc Schmid und Norman Braun, die sich mit ökonomischen Ansätzen in Bezug auf die Kettenmigration befassen. Der Schwerpunkt in diesem Essay liegt somit überwiegend bei ökonomischen Ansätzen und Modellen. Meine Zielgruppe in dieser Untersuchung sind italienische Migranten in Deutschland. Im weiteren Verlauf meines Essays werden die ökonomischen Ansätze erwähnt, die eine Arbeitsmigration bzw. Kettenmigration erklären. Die Leitfragen meines Essays lauten wie folgt: Welche Rolle spielen Verwandtschaftsnetzwerke bei der Immigration am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland? Inwiefern passt der ökonomische Erklärungsansatz für ökonomisch induzierte Wanderungen von Arbeitsmigranten?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ökonomische Ansätze von Migration
- Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigration
- Theorie von Sonja Haug
- Ergebnisse der Studie von Sonja Haug
- Ökonomischer Erklärungsansatz für ökonomisch induzierte Wanderungen
- Studie von Marc Schmidt
- Push-Pull-Modell
- Theorie der strukturellen Spannung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung italienischer Migranten in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf ökonomischen Ansätzen liegt. Es werden verschiedene ökonomische Modelle herangezogen, um das Phänomen der Arbeitsmigration und Kettenmigration zu erklären.
- Die Bedeutung von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Migrationsentscheidung italienischer Migranten nach Deutschland.
- Die Anwendbarkeit ökonomischer Erklärungsansätze (z.B. Rational-Choice-Ansatz, Push-Pull-Modell) auf die Migration italienischer Arbeitsmigranten.
- Die Rolle von sozialem und ökonomischem Kapital im Migrationskontext.
- Bewertung verschiedener theoretischer Modelle zur Erklärung von Kettenmigration.
- Analyse der methodischen Herausforderungen bei der empirischen Untersuchung von Migrationsprozessen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Der Essay untersucht die Rolle ökonomischer Faktoren und Verwandtschaftsnetzwerke bei der Migration italienischer Migranten nach Deutschland. Die Leitfragen befassen sich mit der Bedeutung von Verwandtschaftsnetzwerken und der Anwendbarkeit ökonomischer Erklärungsansätze für Arbeitsmigration und Kettenmigration. Der Essay nutzt das Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland, um diese komplexen Prozesse zu analysieren und verschiedene theoretische Perspektiven zu vergleichen.
Ökonomische Ansätze von Migration: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen des Essays dar. Er definiert Migration aus soziologischer Perspektive und skizziert den Fokus auf die individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Migration sowie das Verhalten von Migranten und Einheimischen. Die Bedeutung der gewählten ökonomischen Perspektive wird herausgestellt, um das Phänomen der Migration mithilfe von Zahlen und Statistiken zu beleuchten und gegensätzliche Studien zu vergleichen.
Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigration: Dieser Abschnitt präsentiert die Theorie von Sonja Haug zur Kettenmigration und die Rolle des sozialen Kapitals. Haug argumentiert, dass soziale Beziehungen (Verwandtschaftsnetzwerke) eine Hauptdeterminante für Migrationsentscheidungen darstellen. Die Studie von Haug, trotz methodischer Einschränkungen, zeigt einen signifikanten Einfluss von Verwandtschaftsnetzwerken auf die Kettenmigration italienischer Migranten in Deutschland. Obwohl ökonomische Aspekte für Pioniermigranten wichtig sind, spielen soziale Aspekte für nachfolgende Migranten eine entscheidende Rolle.
Ökonomischer Erklärungsansatz für ökonomisch induzierte Wanderungen: Dieser Abschnitt analysiert die Studie von Marc Schmidt, der den Rational-Choice-Ansatz von Esser und das Push-Pull-Modell zur Erklärung ökonomisch induzierter Wanderung heranzieht. Schmidt diskutiert die Grenzen dieser Modelle, insbesondere im Kontext der Integration italienischer Migranten in Deutschland und der komplexen Interaktion von sozialen und ökonomischen Faktoren. Er hinterfragt die Anwendbarkeit des Hoffmann-Nowotny-Modells (strukturelle Spannung) auf die Situation der italienischen Migranten.
Schlüsselwörter
Migration, Kettenmigration, Arbeitsmigration, Italienische Migranten, Deutschland, Verwandtschaftsnetzwerke, Soziales Kapital, Ökonomisches Kapital, Rational-Choice-Ansatz, Push-Pull-Modell, Humankapitaltheorie, Integration, Strukturelle Spannung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Ökonomische und soziale Faktoren der Migration italienischer Migranten nach Deutschland
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay analysiert die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken und ökonomischen Faktoren bei der Migrationsentscheidung italienischer Migranten nach Deutschland. Er untersucht insbesondere Arbeitsmigration und Kettenmigration und vergleicht verschiedene ökonomische Modelle zur Erklärung dieser Phänomene.
Welche ökonomischen Ansätze werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt verschiedene ökonomische Ansätze, darunter der Rational-Choice-Ansatz, das Push-Pull-Modell und die Theorie der strukturellen Spannung (Hoffmann-Nowotny). Es wird geprüft, wie gut diese Modelle die Migration italienischer Arbeitsmigranten nach Deutschland erklären können.
Welche Rolle spielen Verwandtschaftsnetzwerke?
Der Essay betont die Bedeutung von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Migrationsentscheidung. Insbesondere die Theorie von Sonja Haug wird vorgestellt, die den Einfluss sozialen Kapitals (durch Verwandtschaftsbeziehungen) auf Kettenmigration untersucht. Die Ergebnisse ihrer Studie zum Einfluss von Verwandtschaftsnetzwerken auf die Migration italienischer Migranten nach Deutschland werden diskutiert.
Welche Studien werden im Essay analysiert?
Der Essay analysiert die Studien von Sonja Haug zur Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken und Marc Schmidt zur Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes und des Push-Pull-Modells auf ökonomisch induzierte Wanderung. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen methodischen Ansätze werden kritisch beleuchtet.
Welche Schlüsselkonzepte werden im Essay behandelt?
Schlüsselkonzepte umfassen Migration, Kettenmigration, Arbeitsmigration, soziales Kapital, ökonomisches Kapital, Rational-Choice-Ansatz, Push-Pull-Modell, Humankapitaltheorie, Integration und strukturelle Spannung.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay gliedert sich in eine Einführung, einen Abschnitt zu ökonomischen Ansätzen der Migration, einen Abschnitt zur Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken, einen Abschnitt zu ökonomischen Erklärungsansätzen für ökonomisch induzierte Wanderungen und einen Schluss mit Schlüsselwörtern. Jeder Abschnitt fasst die relevanten Theorien und empirischen Befunde zusammen.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Der Essay beleuchtet methodische Herausforderungen bei der empirischen Untersuchung von Migrationsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die komplexen Interaktionen zwischen sozialen und ökonomischen Faktoren.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Essay?
Der Essay kommt zu dem Schluss, dass sowohl ökonomische als auch soziale Faktoren, insbesondere Verwandtschaftsnetzwerke und soziales Kapital, eine entscheidende Rolle bei der Migration italienischer Arbeitsmigranten nach Deutschland spielen. Die Anwendbarkeit der verschiedenen ökonomischen Modelle wird kritisch bewertet.
- Arbeit zitieren
- M.A. Sergio Merz (Autor:in), 2016, Ökonomische Ansätze von Migration, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030898