Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Das diagnostische Interview in der Personalauswahl

Titel: Das diagnostische Interview in der Personalauswahl

Essay , 2020 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kristina Schwabl (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die berufliche Eignungsdiagnostik verfolgt das Ziel, die Kompatibilität individueller Persönlichkeitsmerkmalen mit den Anforderungen einer Arbeitsstelle zu prüfen. Hierdurch soll der berufliche Erfolg des jeweiligen Arbeitnehmers bestmöglich vorhergesagt werden. Es existieren mehrere Verfahren, mithilfe derer die Auswahlentscheidung erleichtert werden soll. Dies sind beispielsweise Intelligenztests, Persönlichkeitsfragebogen, Arbeitsproben oder Einstellungsinterviews. Das Einstellungsinterview ist das Verfahren, welches in der Praxis als das Bedeutungsvollste angesehen wird, um Mitarbeiter auszuwählen. Obwohl dieses Instrument der Personalauswahl mit hohem Aufwand und Kosten für das Unternehmen einhergeht, hat es den Vorteil, dass es neben der Prognose des beruflichen Erfolgs weitere essentielle Funktionen erfüllt: Es findet ein persönliches Kennenlernen statt und erste Informationen können beiderseits ausgetauscht werden. Allerdings gibt es in der Praxis keine einheitliche Herangehensweise für das erfolgreiche Führen eines Einstellungsgespräches. Es zeigen sich je nach Größe des Betriebs oder Berufsgruppe Unterschiede in der Strukturierung und im Aufbau der Interviews. In folgendem Scientific Essay soll deshalb ein Überblick über einen möglichen Aufbau des Einstellungsgespräches und über die prognostische Validität verschiedener Interviewformen gegeben werden. Zum Schluss hin soll anhand eines Beispiels aufgezeigt, inwiefern diese Ergebnisse in der Praxis Anwendung finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Einstellungsinterview
    • 2.1 Forschungsstand
      • 2.1.1 Begriffsdefinition
      • 2.1.2 Das Multimodale Einstellungsinterview
      • 2.1.3 Prognostische Validität unstrukturierter und strukturierter Interviews
    • 2.2 Praxistransfer: Das Einstellungsinterview am Beispiel des Kreditinstitutes X
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Scientific Essay untersucht die Bedeutung des Einstellungsgesprächs in der Personalauswahl und die prognostische Validität verschiedener Interviewformen. Die Arbeit beleuchtet die Konzeption des Multimodalen Einstellungsinterviews und analysiert die Vorhersagekraft sowohl unstrukturierter als auch strukturierter Interviews anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Abschließend wird die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis dargestellt.

  • Die Bedeutung des Einstellungsgesprächs in der Personalauswahl
  • Das Multimodale Einstellungsinterview nach Schuler (1992)
  • Die prognostische Validität unstrukturierter und strukturierter Interviews
  • Der Einfluss des Strukturierungsgrades auf die Vorhersagekraft von Einstellungsgesprächen
  • Der Praxistransfer der Ergebnisse anhand eines konkreten Beispiels

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Eignungsdiagnostik ein und erläutert das Ziel der Arbeit: die Kompatibilität von Persönlichkeitsmerkmalen mit den Anforderungen einer Arbeitsstelle zu untersuchen. Es werden verschiedene Verfahren der Personalauswahl vorgestellt, wobei das Einstellungsinterview als das bedeutsamste Verfahren in der Praxis hervorgehoben wird.

2 Das Einstellungsinterview

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einstellungsinterview als Instrument der Personalauswahl. Zunächst wird der Begriff des Einstellungsgesprächs definiert und das Multimodale Einstellungsinterview nach Schuler (1992) vorgestellt. Anschließend werden die Interviewformen des unstrukturierten und des strukturierten Einstellungsgesprächs anhand ausgewählter testtheoretischer Gütekriterien analysiert. Abschließend wird ein persönlicher Bezug der Ergebnisse im eigenen Unternehmen, einem Kreditinstitut südlich von München, hergestellt.

2.1 Forschungsstand

Dieser Teil der Arbeit behandelt die Begriffserklärung des Einstellungsinterviews und die Vorstellung des Multimodalen Interviews nach Schuler (1992). Anschließend werden das strukturierte und unstrukturierte Einstellungsinterview anhand der prognostischen Validität bewertet.

2.1.1 Begriffsdefinition

Hier wird der Begriff des Einstellungsgesprächs definiert, wobei auf die Synonyme Auswahl-, Einstellungs- und Vorstellungsgespräch eingegangen wird. Das Einstellungsinterview wird als eine persönliche Unterredung verstanden, die dem Austausch bewerbungsrelevanter Informationen dient.

2.1.2 Das Multimodale Einstellungsinterview

Das Multimodale Einstellungsinterview nach Heinz Schuler (1992) wird vorgestellt. Es stellt einen Rahmen dar, wie Vorstellungsgespräche konzipiert werden können, um sowohl vom Interviewer als auch vom Bewerber als gewinnbringend und praktikabel erachtet zu werden und dem Gütekriterium der Validität gerecht zu werden. Das Multimodale Interview gliedert sich in drei unterschiedliche eignungsdiagnostische Ansätze: den Simulationsansatz, den Konstruktansatz und den biographischen Ansatz.

2.1.3 Prognostische Validität unstrukturierter und strukturierter Interviews

Die prognostische Validität von Einstellungsinterviews wird untersucht. Es wird erläutert, wie die Vorhersagekraft von Interviews durch die Strukturierung des Gesprächs beeinflusst wird.

2.2 Praxistransfer: Das Einstellungsinterview am Beispiel des Kreditinstitutes X

Dieser Abschnitt stellt die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Unternehmen, einem Kreditinstitut südlich von München, dar. Das Unternehmen wird anonymisiert und als Kreditinstitut X vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Scientific Essays sind Einstellungsgespräch, Personalauswahl, Multimodales Interview, prognostische Validität, unstrukturiertes Interview, strukturiertes Interview, Berufseignungsdiagnostik, Gütekriterien, Praxistransfer, Kreditinstitut.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das diagnostische Interview in der Personalauswahl
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Psychologische Diagnostik
Note
1,0
Autor
Kristina Schwabl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
12
Katalognummer
V1030894
ISBN (eBook)
9783346432254
ISBN (Buch)
9783346432261
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interview personalauswahl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristina Schwabl (Autor:in), 2020, Das diagnostische Interview in der Personalauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum