Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Freiheit und Zwang in Immanuel Kants Vorlesung über Pädagogik. Begriffserklärungen und Zusammenhänge

Title: Freiheit und Zwang in Immanuel Kants Vorlesung über Pädagogik. Begriffserklärungen und Zusammenhänge

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Madeleine Halter (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage des besonderen Zusammenhangs von Freiheit und Zwang bei Immanuel Kant in dessen Vorlesung über Pädagogik.

Zwang – die gesellschaftliche Bedeutung dieses Wortes ist in den meisten Fällen stark negativ konnotiert. Jemanden zwingen scheint gesellschaftlich stets zu bedeuten, dass jemand etwas gegen seinen eigenen Willen ausführt, z.B. weil eine Person mehr oder minder von der Zwang ausübenden Person abhängig ist, und dass aus dieser Zwangssituation nichts Positives entstehen kann. Das heißt, durch Zwang wird die Freiheit einer Person selbstbestimmt entscheiden zu können, z.B. etwas Bestimmtes tun oder nicht tun zu wollen, eingeschränkt.

Kant formulierte in seiner Schrift zur Vorlesung über Pädagogik die häufig zitierte Frage, wie die Freiheit bei dem Zwange zu kultivieren sei, die angesichts der aufgezeigten pädagogischen Haltung, nach der keine Erziehung ohne Zwang möglich ist, auch heute noch aktuell ist. Dies lässt eine detaillierte Analyse seiner Vorlesungsschrift sinnvoll erscheinen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Der Begriff der Freiheit
    • Der Begriff des Zwangs
  • Immanuel Kants Biographie
  • Immanuel Kants Erziehungstheorie
  • Zwang und Freiheit und ihr Zusammenhang in Kants,Über Pädagogik‘.
    • Das Vorlesungsmanuskript,Über Pädagogik‘
    • Zwang und Freiheit sowie ihr besonderer Zusammenhang in Kants,Über Pädagogik'
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Immanuel Kant in seiner Vorlesung über Pädagogik den besonderen Zusammenhang von Freiheit und Zwang in der Erziehung beschreibt und erklärt. Ziel ist es, die Begriffe Freiheit und Zwang im Kontext von Kants Erziehungstheorie zu analysieren und zu verstehen, wie sie in seiner Pädagogik zusammenspielen.

  • Der Begriff der Freiheit und seine Definition im Kontext von Kants Pädagogik
  • Der Begriff des Zwangs und seine Definition im Kontext von Kants Pädagogik
  • Kants Erziehungstheorie und ihre vier Stufen der Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung und Moralisierung
  • Der besondere Zusammenhang von Freiheit und Zwang in Kants Pädagogik
  • Die Frage, wie Freiheit durch Zwang kultiviert werden kann, nach Kant

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die gesellschaftliche Bedeutung des Begriffs Zwang und stellt das pädagogische Paradoxon von Freiheit und Zwang in den Fokus der Betrachtung. Es wird die zentrale Fragestellung der Arbeit dargelegt: wie kann der Einsatz von Zwang in der Erziehung legitimiert werden, wenn das Ziel von Erziehung die Förderung von Mündigkeit und Selbstbestimmung ist? Diese Frage stellte sich bereits Immanuel Kant, dessen Vorlesungsschrift über Pädagogik im Mittelpunkt der Arbeit steht.

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Freiheit und Zwang im aktuellen gesellschaftlichen Gebrauch definiert. Dabei wird die Heterogenität der Begriffsbedeutung herausgestellt und auf die verschiedenen Aspekte und Definitionen eingegangen, um den Leser auf Kants Definitionen vorzubereiten.

Das dritte Kapitel widmet sich einer kurzen Darstellung der bedeutendsten Lebensabschnitte und -ereignisse von Immanuel Kant. Dabei wird sein Werdegang vom Studium über seine Tätigkeit als Privatlehrer bis hin zu seiner Professur an der Universität Königsberg beleuchtet.

Im vierten Kapitel wird Kants Erziehungstheorie anhand der vier aufeinander aufbauenden Stufen der Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung und Moralisierung erläutert. Diese Theorie bildet die Grundlage für die Analyse des Zusammenhangs von Freiheit und Zwang in Kants Pädagogik.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Freiheit, Zwang, Pädagogik, Immanuel Kant, Erziehungstheorie, Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung, Moralisierung, pädagogisches Paradoxon, Mündigkeit, Selbstbestimmung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Freiheit und Zwang in Immanuel Kants Vorlesung über Pädagogik. Begriffserklärungen und Zusammenhänge
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Lisa Madeleine Halter (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1030635
ISBN (eBook)
9783346444486
ISBN (Book)
9783346444493
Language
German
Tags
Kant Über Pädagogik Vorlesung Kants Freiheit und Zwang Antinomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Madeleine Halter (Author), 2020, Freiheit und Zwang in Immanuel Kants Vorlesung über Pädagogik. Begriffserklärungen und Zusammenhänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint