In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit besteht.
Das Thema Arbeitslosigkeit prägt den öffentlichen Diskurs seit Jahrzehnten. Bei der Betrachtung der historischen Entwicklung ist festhalten, dass die hohe Arbeitslosigkeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges rasch reduziert werden konnte. In den 1950er Jahren, die auch als Jahre des Wirtschaftswunders bezeichnet werden, sanken die Arbeitslosenquoten in der Bundesrepublik Deutschland auf ihr bislang niedrigstes Niveau von etwa 1,3 Prozent.
Seit 1973 änderte sich dieses Bild radikal. Bedingt durch die Rezession nach der ersten Ölkrise übersprangen die Arbeitslosenzahlen bereits 1975 die Millionengrenze. In Folge der zweiten Ölkrise wurden in der Bundesrepublik 1983/84 bereits mehr als 2,5 Millionen Arbeitslose registriert. Weiterhin nahm dieses Problem mit der deutschen Einheit zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Arbeitslosigkeit
- Unterschiede zwischen Erwerbslosigkeit und Arbeitslosigkeit
- Bildung und Arbeitslosigkeit
- Theoretische Befunde: Humankapitaltheorie
- Empirische Befunde: Negative Korrelation zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit
- Differenzierung nach Altersgruppen
- Erwerbsbeteiligung der Frauen
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise
- Bildung und berufliche Reintegration
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Arbeitslosigkeitsrisiko zu untersuchen und zu erklären, wie sich dieser Zusammenhang theoretisch und empirisch belegen lässt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmarktlage und die Rolle der Bildung bei der beruflichen Reintegration beleuchtet.
- Der Einfluss von Bildung auf die Arbeitsmarktchancen
- Die Rolle der Humankapitaltheorie in der Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit
- Empirische Befunde zur Korrelation von Bildung und Arbeitslosigkeit
- Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitslosigkeit
- Die Bedeutung von Bildung für die berufliche Reintegration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland und stellt den aktuellen Stand der Arbeitslosenzahlen dar. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas und führt in die Forschungsfrage der Arbeit ein.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Arbeitslosigkeit und unterscheidet ihn von Erwerbslosigkeit. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und die Methoden zur Erfassung von Arbeitslosenzahlen.
- Bildung und Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitslosigkeit. Es erläutert die Humankapitaltheorie als theoretisches Fundament für die Korrelation zwischen Bildungsstand und Arbeitslosigkeitsrisiko. Empirische Befunde untermauern diese Korrelation und untersuchen die Unterschiede nach Alter und Geschlecht. Außerdem werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmarktlage und die Bedeutung von Bildung für die berufliche Reintegration betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Bildung, Arbeitslosigkeit, Humankapitaltheorie, empirische Befunde, Wirtschaftskrise, berufliche Reintegration, Alter, Geschlecht, Arbeitsmarktchancen.
- Quote paper
- Sevgi Arican (Author), 2013, Bildung und Arbeitslosigkeit. Theoretische und empirische Befunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030577