Das Portfolio dokumentiert meine Zeit am Gymnasium in Bremen und den Unterricht, den ich dort in der Klasse 5 durchgeführt habe. Das Thema für die gesamte Unterrichtseinheit war die Schöpfung. In diesem Portfolio halte ich mich an die Rahmenbedingungen, die in der Vorlesung und im Seminar gegeben wurden.
Zunächst wird in der Bedingungsanalyse dargelegt, welche Rahmenbedingungen für meine Unterrichtsstunde gegeben sind. Hierbei werde ich mich ebenso mit dem Entwicklungsstand und den Lernvorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse beschäftigen. In der Sachanalyse stelle ich das Unterrichtsthema vor und welche Besonderheiten es mit sich bringt. Diese mündet im darauffolgenden Punkt in die Relation zur didaktischen Analyse bzw. zu den didaktischen Fragen nach Wolfgang Klafki. Darauf folgt die Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen, in der ich die Inhalte, die Medien- und Methodenauswahl sowie die verwendeten Sozialformen zueinander in Beziehung setze. Den Schluss des Portfolios bildet eine Reflexion bzw. Auswertung, in welcher ich verschiedene Aspekte des Unterrichts und den Verlauf sowie das Verhalten der Akteure des Unterrichts beleuchten werde. Dabei gehe ich ebenso auf meine eigene Kompetenzentwicklung ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedingungsanalyse
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Didaktische Analyse anhand von Wolfgang Klafkis Fragen.….….........
- 4. Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
- 5. Auswertung der stattgefundenen Unterrichtsstunde
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio dient dazu, die Praxisorientierten Elemente des Faches Religion im Rahmen des Praxissemesters Gymnasium/Oberschule der Fachdidaktik Religionswissenschaft zu dokumentieren. Es basiert auf zwei selbstständig durchgeführten Unterrichtsstunden in einer fünften Klasse zum Thema Schöpfung.
- Analyse der Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Einführung des Themas Schöpfung und Herausarbeitung spezifischer didaktischer Herausforderungen
- Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen für den Unterricht
- Reflexion und Auswertung der Unterrichtsstunde, inklusive Analyse der Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungskontext des Portfolios im Rahmen des Praxissemesters und stellt die Themen und Inhalte der Arbeit vor.
- Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für den Unterricht, einschließlich der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse, das Lernverhalten und den Wissensstand der Schüler.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel stellt das Unterrichtsthema "Schöpfung" vor und beleuchtet die didaktischen Herausforderungen.
- Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen: Dieses Kapitel erläutert die Entscheidungen bezüglich der Inhalte, Medien, Methoden und Sozialformen, die im Unterricht eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Portfolios sind: Schöpfung, Praxisorientierten Elemente, Fachdidaktik Religionswissenschaft, Unterrichtsstunde, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Entscheidungen, Auswertung, Kompetenzentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Vivien Lukas (Autor:in), 2020, Praxisorientierte Elemente im Fach Religion an der fünften Klasse Gymnasium. Die Schöpfungsgeschichte der Bibel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030407