In dieser Hausarbeit wird die Zusammensetzung des Ambraser Korallenkabinetts, seine Verbindung zum Meer und die Rolle des Sammelstücks in der Kunst- und Wunderkammer genauer beleuchtet. Dazu ist es nötig, das Werk in seiner materiellen Zusammensetzung sowie auf seine ikonischen Inhalte zu untersuchen. Das Ambraser Korallenkabinett ist ein wunderbares Beispiel für die Sammelleidenschaft der Renaissance und Frühen Neuzeit. Kunstkammern und Raritätenkabinette wurden von Adel und Bürgertum angelegt. Auch Schätze aus dem Meer wurden dabei verarbeitet. Korallen, Perlen und Muscheln als gezähmte Teile eines unbezwingbaren Elements. Welche Verbindung hat das Korallenkabinett des Ambraser Schlosses zum Meer?
In Kapitel Zwei wird zunächst das Kunstobjekt mit den darin befindlichen Elementen beschrieben und seine Materialien analysiert. Im Anschluss daran wird die Entstehungsgeschichte des Ambraser Korallenkabinetts erörtert und die Veränderungen des Objekts von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zu seinem heutigen Zustand untersucht, wobei die Werkelemente genauer beschrieben werden und eine erste Deutung erfolgt. Im dritten Kapitel wird das Hauptmaterial, die Koralle, in ihrer mythologischen wie auch ikonographischen Bedeutung betrachtet, während in Kapitel Vier der Zusammenhang von den Kunst- und Wunderkammern, der Weltanschauung der Renaissance und des Sammelns von Korallen eruiert werden soll. Im fünften Kapitel erfolgt die Verknüpfung des Werkes und seiner einzelnen Bestandteile mit der frühneuzeitlichen Wahrnehmung des Meeres.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ambraser Korallenkabinett
- Beschreibung des Werkes
- Entstehungstheorie
- Veränderungen und Inhalte des Kabinetts
- Die Koralle zwischen Mystik und Christentum
- Korallen in der Wunderkammer Erzherzog Ferdinands II. zu Tirol
- Wunderkammern der Renaissance
- Die Faszination Koralle
- Das Kabinett und das Meer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Ambraser Korallenkabinett, einem Kunstwerk aus der Renaissance, das aus einer Sammlung von Meeresmaterialien besteht. Ziel ist es, die Zusammensetzung des Kabinetts, seine Verbindung zum Meer und die Rolle des Sammelstücks in der Kunst- und Wunderkammer zu analysieren.
- Materialien und Gestaltung des Ambraser Korallenkabinetts
- Entstehung und Entwicklung des Kabinetts im Kontext der Renaissance
- Die Bedeutung der Koralle in Mythologie, Kunst und Religion
- Wunderkammern der Renaissance als Ausdruck der Naturanschauung und Sammelleidenschaft
- Die Verbindung des Kabinetts zum Meer und die Rolle des Meeres in der Kunst der Frühen Neuzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einführung in das Ambraser Korallenkabinett gegeben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Kabinetts als Kunstwerk und seine Rolle in der Renaissance.
Kapitel Zwei konzentriert sich auf die Beschreibung und Analyse des Korallenkabinetts. Es wird auf die Materialien, die Gestaltung und die Entstehung des Werkes eingegangen.
In Kapitel Drei werden die mythologischen und ikonographischen Bedeutungen der Koralle behandelt.
Kapitel Vier widmet sich den Wunderkammern der Renaissance und der Rolle der Korallen in dieser Zeit.
Im fünften Kapitel wird die Verbindung des Ambraser Korallenkabinetts zum Meer untersucht.
Schlüsselwörter
Ambraser Korallenkabinett, Renaissance, Wunderkammer, Koralle, Meer, Naturanschauung, Kunstgeschichte, Materialkunde, Symbolismus, Mythologie, Christentum, Ferdinand II. zu Tirol
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Das Ambraser Korallenkabinett und seine Verbindung zum Meer. Material und ikonographische Bedeutung eines Sammelstücks der Frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030089