Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Parasoziale Interaktion nach Horton und Wohl. Ein Vergleich von YouTube und Fernsehen

Titel: Parasoziale Interaktion nach Horton und Wohl. Ein Vergleich von YouTube und Fernsehen

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lea Kleinelümern (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich anhand einer erfolgreichen Videoplattform näher mit den Grundlagen der parasozialen Interaktion. Das Ziel der Forschung ist herauszustellen, inwiefern das Konzept der parasozialen Interaktion aufgrund des Zuwachses der neuen Medien nochmal überarbeitet und/oder erweitert werden könnte. Um diesem Thema auf den Grund gehen zu können, wurde eine zusammenfassende Forschungsfrage aufgestellt, die im Laufe dieser Arbeit beantwortet werden soll: Ist die Theorie der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl auf die Videoplattform YouTube übertragbar?

Die Theorie von Horton und Wohl bietet sich für diese Untersuchung gut an, da dieses Modell als klassisches Konzept der Kommunikationswissenschaft gilt. Die beiden Forscher haben sich in ihrer Theorie auf das Medium Fernsehen fokussiert und erklären anhand dessen, wie sich Rezipienten und Medienfiguren gegenseitig wahrnehmen und einander gegenüber verhalten. Ausgehend von dieser Arbeit ist es möglich, die Theorie von Horton und Wohl auf eine Online-Plattform wie YouTube zu übertragen und zu analysieren.

Zunächst werden die Grundlagen der Theorie der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl dargelegt. Die Kapitel werden in Sinnabschnitte des Interaktionsprozesses unterteilt und im darauffolgenden Kapitel direkt mit der Online-Plattform verglichen. Anschließend wird auf die verschiedenen Rollen in der parasozialen Interaktionssituation eingegangen und erklärt, wie sich diese beim Fernsehen und bei YouTube gegenüberstehen. Darauf aufbauend wird der Begriff der parasozialen Beziehung vorgestellt, welche sich nach Horton und Wohl aus der parasozialen Interaktion zwischen Publikum und Darsteller entwickeln kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Parasoziale Interaktion nach Horton und Wohl
    • Objektiv einseitige Interaktion
      • Objektiv einseitige Interaktion: YouTube
    • Gefühlte Wechselseitigkeit
      • Gefühlte Wechselseitigkeit: YouTube
    • Doppelbödigkeit
      • Doppelbödigkeit: YouTube
  • Die Rollen in der parasozialen Interaktion
    • Die Rolle des Zuschauers als Rezipient
      • Rezipient: YouTube
    • Rolle der Medienperson als Persona
      • Persona: YouTube
  • Parasoziale Beziehungen nach Horton und Wohl
    • Parasoziale Beziehungen nach Horton und Wohl: YouTube
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der parasozialen Interaktion, insbesondere im Kontext der Online-Videoplattform YouTube. Ziel ist es, die Übertragbarkeit der Theorie von Horton und Wohl, die ursprünglich auf das Fernsehen fokussierte, auf das digitale Medium zu untersuchen.

  • Analyse der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Fernsehen und YouTube in Bezug auf die parasoziale Interaktion
  • Bedeutung von Rezipienten- und Medienpersonrollen in der parasozialen Interaktion
  • Entwicklung parasozialer Beziehungen durch Interaktion
  • Übertragbarkeit der Theorie von Horton und Wohl auf das Medium YouTube

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der parasozialen Interaktion, wobei die Rezeption von Medienpersonen im Fernsehen als Ausgangspunkt dient. Anschließend werden die Grundlagen der parasozialen Interaktion nach Horton und Wohl dargelegt und in die Bereiche der objektiven einseitigen Interaktion, gefühlten Wechselseitigkeit und Doppelbödigkeit unterteilt. Für jeden Bereich wird ein Vergleich zur Videoplattform YouTube gezogen, um mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen.

Im Anschluss daran werden die Rollen des Zuschauers als Rezipient und der Medienperson als Persona im Kontext der parasozialen Interaktion analysiert. Auch hier wird der Vergleich zwischen Fernsehen und YouTube gezogen, um die jeweiligen Besonderheiten zu beleuchten.

Abschließend wird der Begriff der parasozialen Beziehung eingeführt, die sich aus der Interaktion zwischen Publikum und Darsteller entwickelt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfrage beantwortet und ein Ausblick auf weitere mögliche Diskussionsansätze gegeben wird.

Schlüsselwörter

Parasoziale Interaktion, Horton und Wohl, Fernsehen, YouTube, Medienrezeption, Rezipient, Medienperson, Persona, parasoziale Beziehung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Parasoziale Interaktion nach Horton und Wohl. Ein Vergleich von YouTube und Fernsehen
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,7
Autor
Lea Kleinelümern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1030080
ISBN (eBook)
9783346438867
ISBN (Buch)
9783346438874
Sprache
Deutsch
Schlagworte
parasoziale interaktion horton wohl vergleich youtube fernsehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Kleinelümern (Autor:in), 2020, Parasoziale Interaktion nach Horton und Wohl. Ein Vergleich von YouTube und Fernsehen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030080
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum