Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre wurde die Einführung eines dualen Fernsehsystems geplant und durchgeführt, das heißt die Zulassung von Privatsendern neben den bestehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten. In dieser Arbeit werden die Wirkungen eines neuen Mediums auf das Publikum betrachtet. Am Beispiel der genannten Einführung des Kabelfernsehens in Deutschland wird untersucht, ob dessen Einführung Veränderungen im Verhalten der Zuschauer verursacht hat und wie sich diese darstellen. Dazu werden sowohl die mit dem Privatfernsehen entstandenen quantitativen, als auch die qualitativen Programmänderungen berücksichtigt. Die Veränderungen des Zuschauerverhaltens werden auf Basis der Fernsehzeit, der Nutzungsänderungen des Programmangebotes, der Veränderung der Freizeitgestaltung, dem Verhältnis zur Nutzung anderer Medien, sowie der Auswirkungen auf das Familienklima betrachtet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Neue Medien
- 2. Das Fernsehen in Westdeutschland nach 1945
- 3. Neue Techniken
- 4. Organisation und Struktur des neuen dualen Fernsehsystems
- 5. Kritik am dualen Fernsehsystem
- 6. Programmveränderungen
- 6.1 Quantitative Veränderungen
- 6.1.1 Gesamtangebotsprofil
- 6.1.2 Unterhaltungsangebot
- 6.1.3 Informations- und Bildungsangebot
- 6.2 Qualitative Veränderungen
- 6.2.1 Wiederholungsanteil
- 6.2.2 Programmalter
- 6.1 Quantitative Veränderungen
- 7. Untersuchung von Veränderungen im Zuschauerverhalten
- 7.1 Akzeptanz des dualen Fernsehsystems beim Publikum
- 7.2 Fernsehzeit
- 7.3 Nutzungsänderungen des Programmangebotes
- 7.4 Veränderungen im Freizeitverhalten
- 7.5 Das Verhältnis von Fernsehnutzung zur Nutzung anderer Medien
- 7.6 Auswirkungen auf das Familienklima
- 8. Bewertungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des Kabelfernsehens in Deutschland auf das Zuschauerverhalten. Ziel ist es, zu klären, ob und inwiefern die Einführung des dualen Fernsehsystems zu Veränderungen im Medienkonsum der Bevölkerung geführt hat.
- Einführung des dualen Fernsehsystems in Deutschland
- Technische Entwicklungen im Bereich des Fernsehens
- Veränderungen im Programmangebot (quantitativ und qualitativ)
- Auswirkungen auf das Zuschauerverhalten und die Freizeitgestaltung
- Akzeptanz des dualen Fernsehsystems durch die Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Neue Medien beschreibt die rasanten technischen Entwicklungen im Bereich der Unterhaltungselektronik und die Einführung des digitalen Fernsehens. Es wird ein Vergleich zu früheren gravierenden Entwicklungen im Rundfunk, insbesondere der Einführung des dualen Fernsehsystems, gezogen.
Kapitel 2: Das Fernsehen in Westdeutschland nach 1945 skizziert die historische Entwicklung des Fernsehens in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entstehung der öffentlich-rechtlichen Anstalten und die Herausforderungen bei der Etablierung eines zweiten Fernsehprogramms (ZDF).
Kapitel 3: Neue Techniken beleuchtet die technischen Fortschritte in Mikroelektronik und Nachrichtentechnik, die die flächendeckende Verbreitung von Fernsehprogrammen über Kabel und Satellit ermöglichten. Die Rolle der „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems“ (KtK) und die Kabelpilotprojekte werden erläutert.
Kapitel 4: Organisation und Struktur des neuen dualen Fernsehsystems beschreibt die Organisation und Struktur des neu entstandenen dualen Fernsehsystems, einschließlich der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF und der Integration neuer Programme.
Schlüsselwörter
Kabelfernsehen, duales Fernsehsystem, Zuschauerverhalten, Medienkonsum, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatfernsehen, Programmvielfalt, Medienentwicklung, Deutschland, 1980er Jahre.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schubert (Autor:in), 1999, Welche Einflüsse hatte die Einführung des Kabelfernsehens in Deutschland auf das Zuschauerverhalten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102941