Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit sind die Forschungsinstrumente beziehungsweise Fragebogenmethode Kernelement einer praktischen Untersuchung neben den verschiedenartigen Methoden, Apps, Mitteln, Techniken. Die Technik kann nicht nur eine Art, sondern mehrere Instrumente umschreiben. In einem didaktischen Konzept beschreibt die Methode den Einsatz von Forschungsinstrumenten und Verfahren. Weiterhin legt der Autor den Akzent in dieser Ausarbeitung vor allem auf das sogenannte Fragebogenforschungsinstrument und stellt die Frage, ob Lehrkräfte/ Dozierende im DaF- Unterricht eine Fragebogenmethode nutzen sollten. Und wie kann dieses Forschungsinstrument in der Unterrichtspraxis und sogar im Deutsch als Fremdsprachenunterricht am besten genutzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Techniken, Methoden, Tricks, Forschungsinstrumente, Apps aus allgemeiner Sicht
- Begriffliches zum Instrument- und Methodenbegriff
- Didaktische Methoden
- Methoden des Fremdsprachenunterrichts
- Didaktische Methoden in der praktischen Untersuchung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Fragebogen als Forschungsinstrument einer wissenschaftlichen Arbeit
- Definition des Begriffs „Fragebogen“
- Typen des Fragebogens
- Zur Realisierung/Bewertung des Fragebogens bzw. der Fragebogenmethode
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Fragebogenmethode als Forschungsinstrument in wissenschaftlichen Arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Methode im Deutsch als Fremdsprachenunterricht (DaF). Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Einsatzmöglichkeiten, sowie die Stärken und Schwächen der Methode diskutiert.
- Definition und Bedeutung von Forschungsinstrumenten und Methoden im Allgemeinen
- Verschiedene Typen von Fragebögen und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Didaktische Methoden im Fremdsprachenunterricht und ihre Relevanz für die Fragebogenmethode
- Praxisrelevanz und Einsatzmöglichkeiten des Fragebogens im DaF-Unterricht
- Bewertung der Fragebogenmethode als Instrument zur Problemlösung und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff des Forschungsinstruments und der Methode im Allgemeinen. Es werden verschiedene Methoden im Fremdsprachenunterricht vorgestellt, darunter die Grammatikübersetzungsmethode (GÜM). Dieses Kapitel dient als Grundlage für die Diskussion der Fragebogenmethode im weiteren Verlauf der Arbeit.
Kapitel zwei widmet sich der Definition und den verschiedenen Typen des Fragebogens. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Erstellung und Bewertung des Fragebogens als Forschungsinstrument präsentiert.
Kapitel drei betrachtet die Realisierung und Bewertung der Fragebogenmethode in der Praxis. Es werden verschiedene Aspekte der Methode diskutiert, die für eine erfolgreiche Anwendung von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten der Fragebogenmethode als Forschungsinstrument, didaktische Methoden im Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), empirische Forschung, Unterrichtspraxis und Problemlösungstechniken. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Anwendung des Fragebogens in wissenschaftlichen Arbeiten diskutiert. Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Forschungsinstrument, Methode, Fragebogen, Didaktik, Fremdsprachenunterricht, DaF, empirische Forschung und wissenschaftliche Arbeit.
- Quote paper
- Dr. Malika El Kebir (Author), 2021, Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. Die Fragebogenmethode als Forschungsinstrument für den DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1027470