Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Bilingualismus. Merkmale frühkindlicher Mehrsprachigkeitserziehung

Title: Bilingualismus. Merkmale frühkindlicher Mehrsprachigkeitserziehung

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Hannah Koch (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll unter Einbezug von fachwissenschaftlichem Diskurs sowie der Analyse und dem Vergleich zweier Fallstudien herausfinden, welche Merkmale eine erfolgreiche bilinguale Erziehung ausmachen und herausfinden, ob eine bilinguale Erziehung wirklich zu kompliziert ist.

In unserer global vernetzten Gegenwart ist Mehrsprachigkeit keine Seltenheit mehr. Mehr als 50 Prozent unserer Gesellschaft lebt in einer mehrsprachigen Umgebung. Auch die heutige Forschung spricht von immer mehr Vorteilen der Mehrsprachigkeit. Viele Studien einig, dass das Risiko an Alzheimer zu erkranken sinkt, sobald ein Mensch eine neue Sprache lernt. Das liegt daran, dass Gehirnregionen für Sprache, das Gedächtnis sowie andere geistige Leistungen aktiver und besser verknüpft sind. Dadurch können Alzheimer oder andere Arten von Demenz besser aufgehalten werden. Weiterhin werden einem durch weitreichende sprachliche Kenntnisse, wie zum Beispiel Spanisch oder Chinesisch, neue berufliche Chancen eröffnet. Da Kinder Sprachen in jungen Jahren sehr einfach lernen, wäre es am effizientesten einem Kind gleich mehrere Sprachen beizubringen, um ihm berufliche Mobilität zu ermöglichen sowie die Chance neue Kulturen kennenzulernen. Jedoch wird eine bilinguale Erziehung oft als zu kompliziert angesehen – trotz der Tatsache, dass viele Kinder erfolgreich mehrsprachig aufwachsen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie erlernen Kinder eine Sprache?
  • Was ist Bilingualismus?
    • Umgebungskonstellationen bilingualer Kinder
    • Vor- und Nachteile von Bilingualismus
  • Fallstudien frühkindlicher Mehrsprachigkeit
    • Francesca und Alessio
    • Yvonne und Nicole
  • Vergleich der Fallstudien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Merkmale einer erfolgreichen bilingualen Erziehung anhand von zwei Fallstudien. Sie analysiert, welche Faktoren eine bilinguale Erziehung ermöglichen und ob sie wirklich zu kompliziert ist. Dabei wird der fachwissenschaftliche Diskurs über frühkindlichen Spracherwerb berücksichtigt.

  • Frühkindlicher Spracherwerb und die Rolle der Eltern
  • Definition und verschiedene Formen von Bilingualismus
  • Umgebungsfaktoren und sprachliche Konstellationen in der Familie
  • Vor- und Nachteile einer bilingualen Erziehung
  • Analyse und Vergleich der Fallstudien bezüglich ihrer Merkmale und Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei bietet einen kurzen Überblick über den frühen Spracherwerb, die Rolle der Eltern und wichtige Faktoren, die den Prozess beeinflussen. Kapitel drei definiert den Begriff Bilingualismus, beschreibt unterschiedliche Umgebungssituationen bilingualer Kinder und beleuchtet Vor- und Nachteile einer bilingualen Erziehung. Kapitel vier analysiert zwei Fallbeispiele, um die Merkmale der zuvor erarbeiteten Aspekte zu beobachten und den Einfluss familienspezifischer Merkmale auf den bilingualen Spracherwerb zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Frühkindliche Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Spracherwerb, Fallstudien, Umgebungsfaktoren, Familiensprache, Elternrolle, Vor- und Nachteile, Erfolg, Komplexität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Bilingualismus. Merkmale frühkindlicher Mehrsprachigkeitserziehung
College
University of Hannover
Grade
2,0
Author
Hannah Koch (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1027143
ISBN (eBook)
9783346430502
ISBN (Book)
9783346430519
Language
German
Tags
bilingualismus merkmale mehrsprachigkeitserziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Koch (Author), 2020, Bilingualismus. Merkmale frühkindlicher Mehrsprachigkeitserziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1027143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint