Vor allem in den Sportarten Basketball und Volleyball ist der Parameter Sprungkraft eine sehr wichtige, oft spielentscheidende Größe. Sie trägt unter anderem dazu bei, das athletische Niveau in den Bereichen Schnelligkeit und Beweglichkeit, sowie der Koordination zu verbessern. Nichtsdestotrotz wird diese oftmals nicht separat und konsequent trainiert und in den Vordergrund des Vereinstrainings gestellt. Ein Volleyballtraining, welches rein spielorientiert ist, eignet sich nicht, um die Sprungkraft der Spieler zu erhalten oder gar zu verbessern.
Die vorliegende Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zum gezielten Training der Sprungkraft dar.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der didaktisch-methodischen Entscheidung
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Untersuchung von zu unterrichtender Schülerschaft und äußere Bedingungen
- Legitimation der Stundenthemenwahl
- Didaktische Analyse
- Aufzeigen geeigneter Unterrichtsmethoden aufgrund der vorherigen Überlegungen
- Methodische und didaktische Unterrichtsmittel
- Konzeption des Stundenverlaufs
- Sequenzplanung
- Aufbau und Vorstellung der Stationen
- Aufwärmen
- Zirkeltraining
- Auslaufen und Dehnen
- Mögliche Probleme und Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert die didaktisch-methodischen Entscheidungen für die Durchführung eines volleyballspezifischen Sprungkrafttrainings in einer gymnasialen Oberstufe. Dabei wird die Sachanalyse, die Bedingungsanalyse und die didaktische Analyse herangezogen, um die geeigneten Unterrichtsmethoden und -mittel zu identifizieren.
- Die Bedeutung der Sprungkraft im Volleyball
- Die verschiedenen Komponenten der Sprungkraft
- Die Besonderheiten des volleyballspezifischen Sprungkrafttrainings
- Die Herausforderungen des Sprungkrafttrainings in der Schule
- Die Bedeutung der didaktisch-methodischen Anpassung an die Schülerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der didaktisch-methodischen Entscheidung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse der Sprungkraft im Volleyball und der Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Schülerschaft und den äußeren Bedingungen ergeben. Es werden geeignete Unterrichtsmethoden und -mittel aufgezeigt, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der Schüler orientieren.
Konzeption des Stundenverlaufs: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Stationen des Sprungkrafttrainings, die in einer Sequenzplanung aufeinander aufbauen. Es werden das Aufwärmen, das Zirkeltraining und das Auslaufen und Dehnen vorgestellt. Zudem werden mögliche Probleme und Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Sprungkraft, Volleyball, Schulsport, Gymnasiale Oberstufe, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmittel, Bedingungsanalyse, Schülerschaft, Stundenverlauf, Zirkeltraining
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Unterrichtsentwurf eines volleyballspezifischen Sprungkrafttrainings in einer gymnasialen Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1026268