Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Betriebliche Gesundheitsförderung. Meilensteine, Ablauf, Nutzen und Intervention

Titel: Betriebliche Gesundheitsförderung. Meilensteine, Ablauf, Nutzen und Intervention

Seminararbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eva Vetter (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Gesundheit" wird häufig als das Fehlen von Krankheit definiert. Der Begriff Gesundheit bezieht sich mehrdimensional auf die körperlichen, psychischen und sozialen Aspekte des Menschen. Diese Aspekte sind eng miteinander verwoben zu einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis. Gesund sein und bleiben ist ein Gleichgewichtssystem, das in jeder veränderten Lebenssituation immer wieder neu justiert und erreicht werden muss. Eigene individuelle subjektive Einschätzungen sind dabei genauso wichtig wie objektive Beurteilungen. Erwerbstätigkeit kann dabei zu vielen gesundheitsfördernden Erlebnissen führen, durch die Stärkung des Selbstwertgefühls, das Einkommen oder dem sozialen Status. Mit betrieblicher Gesundheitsförderung lassen sich diese Potenziale weiter heben sowie Ressourcen der Beschäftigten erhalten und stärken. Ressourcen, wie die einer stabilen Gesundheit, um z.B. die Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Meilensteine
    • Das Arbeitssicherheitsgesetz
    • Die Ottawa-Charta
    • Das Arbeitsschutzgesetz
    • Die Luxemburger Deklaration
    • Das Präventionsgesetz
  • Begriffsbestimmung von BGM und BGF
  • Systematischer Ablauf
    • Die Bedarfsbestimmung
    • Die Analyse
    • Die Interventionsplanung
    • Die Umsetzung
    • Die Evaluation
    • Die Nachhaltigkeit
  • Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung
    • Volkswirtschaftlicher Nutzen
    • Betriebswirtschaftlicher Nutzen
  • Interventionen
    • Verbesserung der Arbeits- und Aufgabengestaltung
    • Soziale Interventionen
    • Stressmanagement
    • Weitere Interventionsformen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und beleuchtet die Meilensteine ihrer Entwicklung, den systematischen Ablauf eines BGF-Programms, die vielfältigen Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmer sowie verschiedene Interventionsformen.

  • Entwicklung der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Systematischer Ablauf eines BGF-Programms
  • Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Interventionen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Ziele und Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung ein und beleuchtet das multidimensionale Verständnis von Gesundheit sowie die Bedeutung von Arbeitsbedingungen für die Gesundheit der Beschäftigten.
  • Meilensteine: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Meilensteine der BGF, von der Einführung des Arbeitssicherheitsgesetzes 1973 bis hin zum Präventionsgesetz der Bundesregierung aus dem Jahr 2015. Es werden wichtige Gesetze und Deklarationen vorgestellt, die die Entwicklung der BGF geprägt haben.
  • Begriffsbestimmung von BGM und BGF: Das Kapitel erläutert den Unterschied zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und beleuchtet die Bedeutung beider Konzepte für die Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz.
  • Systematischer Ablauf: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Ablauf eines BGF-Programms, beginnend mit der Bedarfsbestimmung und Analyse, über die Interventionsplanung und Umsetzung bis hin zur Evaluation und Nachhaltigkeit. Es stellt die Phasen des Programms und die notwendigen Schritte dar.
  • Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Vorteile der betrieblichen Gesundheitsförderung für Unternehmen und Arbeitnehmer, sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
  • Interventionen: Das Kapitel präsentiert verschiedene Interventionsformen, die im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt werden können. Es werden Beispiele für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, soziale Interventionen, Stressmanagement und weitere Interventionen gegeben.

Schlüsselwörter

Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitssicherheit, Prävention, Gesundheit, Arbeitsschutz, Interventionen, Stressmanagement, Ottawa-Charta, Luxemburger Deklaration, Präventionsgesetz, Mitarbeitermotivation, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Arbeitsbedingungen, Gesundheitsrisiken, Empowerment.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliche Gesundheitsförderung. Meilensteine, Ablauf, Nutzen und Intervention
Hochschule
Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Note
1,3
Autor
Eva Vetter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1025899
ISBN (eBook)
9783346425348
ISBN (Buch)
9783346425355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitsmanagement Gesundheit im Betrieb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Vetter (Autor:in), 2021, Betriebliche Gesundheitsförderung. Meilensteine, Ablauf, Nutzen und Intervention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1025899
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum