Diese Projektarbeit untersucht und vergleicht die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für das Studium in Form von der Bundesausbildungsförderung (BAföG) und des Studienkredits am Beispiel der Universitätsstadt Mannheim.
In der Universitätsstadt Mannheim sorgt das umfangreiche Leistungsspektrum des Studierendenwerks dafür, dass die soziale Förderung der Studierenden auf einem hohen Niveau statt-findet. Rund 250 Mitarbeiter begleiten die Studierenden von Beginn ihres Studiums an. Wichtig ist dabei, mit der Zielgruppe stets auf Augenhöhe zu kommunizieren und das Dienstleistungsportfolio an deren Bedürfnisse auszurichten, ganz gleich, ob es sich dabei um Studienfinanzierung, Wohnen, Verpflegung durch die Mensa oder gar die Kinderbetreuung handelt. Im Sommersemester 2019 betreute das Studierendenwerk 22.449 und im Wintersemester 2019/2020 insgesamt 24.317 Studierende.
Das Studierendenwerk Mannheim ist als Rechtsform eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Ähnlich wie bei anderen öffentlichen Unternehmen, wie zum Beispiel Sparkassen oder Rundfunkunternehmen, bietet diese Rechtsform ein entsprechendes Maß an unternehmerischer Freiheit. Wie alle Anstalten des öffentlichen Rechts bewegen sich die Studierenden-werke im Rahmen eines eigenen Gesetzes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbeschreibung des Studierendenwerks Mannheim
- Einführung in das Thema
- Die Notwendigkeit der Studienfinanzierung
- BAföG und KfW - Formen der Studienfinanzierung
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Leistungsanspruch
- Antragsstellung
- Förderungsfähige Ausbildungen
- Berechnung der Förderungshöhe
- Rückzahlung
- Studienkredite über die KfW-Förderbank
- Leistungsanspruch
- Antragsstellung
- Berechnung der Förderungshöhe
- Rückzahlung
- Eine vergleichende Gegenüberstellung der Bundesausbildungsförderung (BAföG) und des Studienkredits
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung des Studiums. Im Zentrum der Betrachtung stehen die beiden gängigsten Formen der Studienfinanzierung, das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und der Studienkredit der KfW-Förderbank. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Finanzierungsformen vergleichend gegenüberzustellen und die wichtigsten Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) als zentraler Bestandteil der Studienfinanzierung in Deutschland.
- Studienkredite als alternative Finanzierungsoption.
- Die spezifischen Merkmale und Unterschiede der beiden Finanzierungsmodelle.
- Die Relevanz der Studienfinanzierung für den Studienerfolg und die soziale Teilhabe.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet eine kurze Beschreibung des Studierendenwerks Mannheim und führt in das Thema der Studienfinanzierung ein. Außerdem wird die Notwendigkeit der Studienfinanzierung beleuchtet.
- BAföG und KfW - Formen der Studienfinanzierung: Dieses Kapitel analysiert das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und stellt den Studienkredit der KfW-Förderbank vor. Es werden die jeweiligen Leistungsansprüche, Antragsstellungen, Förderungsfähigen Ausbildungen, Berechnungen der Förderungshöhe und Rückzahlungsmodalitäten im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Studienfinanzierung, Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Studienkredite, KfW-Förderbank, Leistungsanspruch, Antragsstellung, Förderungsfähige Ausbildungen, Berechnung der Förderungshöhe und Rückzahlung. Sie untersucht die jeweiligen Merkmale und Unterschiede der beiden Finanzierungsmodelle und ihre Relevanz für den Studienerfolg.
- Arbeit zitieren
- Kevin Zimmermann (Autor:in), 2021, Finanzierung des Studiums. Eine vergleichende Gegenüberstellung der Bundesausbildungsförderung (BAföG) und des Studienkredits, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1025429