Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand und die Perspektiven der Elektromobilindustrie in Deutschland zu klären. Weiter sollen die Auswirkungen auf die inländische Automobilindustrie näher beleuchtet werden.
Seit einigen Jahren wird nun prognostiziert, dass die Elektromobilität einen immensen Einfluss auf die deutsche Automobilindustrie haben wird. Doch was ist bis heute davon zu sehen? Schaut man sich die Elektrofahrzeugneuzulassungen in Deutschland an, so wird schnell deutlich, dass sich hier entgegen der Erwartungen noch nicht allzu viel getan hat. Sicher lassen sich vereinzelnd Elektrofahrzeuge und hybride Fahrzeuge auf den Straßen finden, doch das Straßenbild ist weiterhin stark von PKWs mit Verbrennungsmotoren geprägt.
Das ambitionierte Ziel der Bundesregierung bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu etablieren, konnte nicht erreicht werden. Klimapolitische Ziele, der Ausbau einer elektromobilfreundlichen Infrastruktur und die Endlichkeit fossiler Ressourcen steigern jedoch zunehmend das Verlangen und die Attraktivität von Elektromobillösungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen der Elektromobilindustrie
- 2.1 Einführung in die Elektromobilindustrie
- 2.2 Begriffsbestimmung Elektromobilität
- 2.3 Klima- und energiepolitische Einflussfaktoren
- 3 Analyse des deutschen Elektromobilitätsmarktes
- 3.1 Größe des Marktes
- 3.2 Anbieter von Elektroautomobilen
- 3.3 Perspektiven des deutschen Elektromobilitätsmarktes
- 3.4 Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Implikationen und Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Stand und den Perspektiven der Elektromobilindustrie in Deutschland und analysiert die Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Elektromobilindustrie, analysiert den deutschen Elektromobilitätsmarkt und beleuchtet die Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie.
- Theoretische Grundlagen der Elektromobilindustrie
- Entwicklung und Wachstum des deutschen Elektromobilitätsmarktes
- Wichtige Akteure und Anbieter von Elektroautomobilen
- Perspektiven und Herausforderungen der Elektromobilität
- Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Elektromobilität in Deutschland ein und erläutert die Relevanz der Thematik.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Elektromobilindustrie: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Elektromobilindustrie dar und beleuchtet die Bedeutung von Klima- und energiepolitischen Einflussfaktoren.
- Kapitel 3: Analyse des deutschen Elektromobilitätsmarktes: Dieses Kapitel analysiert die Größe des deutschen Elektromobilitätsmarktes, die Anbieter von Elektroautomobilen und die Perspektiven der Elektromobilität in Deutschland. Außerdem werden die Auswirkungen der Elektromobilität auf die deutsche Automobilindustrie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Automobilindustrie, Deutschland, Markt, Anbieter, Perspektiven, Auswirkungen, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Innovation, Technologie, Batterie, Ladestruktur, Subventionen, Wettbewerb.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Stand und Perspektiven der Elektromobilindustrie in Deutschland. Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1025423