Die Wassergymnastik präsentiert sich heute in einer erstaunlichen Vielfalt. Sie ist weit mehr als nur Gymnastik im Wasser, und sie bezieht sich auch nicht mehr nur – wie es vor einigen Jahren noch der Fall war – auf die Anwendungsbereiche der Funktionsgymnastik. Dies äußert sich unter anderem in der verschiedenartigen Terminologie, unter der wassergymnastisches Übungsgut heute zu finden ist:
• Aqua Fitness
• Wasserspaß ( Spiele im Wasser)
• Kurgymnastik
• Aqua-Aerobic (Fitnesstraining im Wasser)
• Schwimmgymnastik (Wassergymnastik im Tiefwasser)
• Aqua Jogging (Lauftraining im Wasser)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Wassergymnastik?
- Wozu Wassergymnastik?
- Physikalische Eigenschaften des Wassers
- Auftrieb
- Spezifisches Gewicht
- Statischer Auftrieb
- Dynamischer Auftrieb
- Wasserdruck
- Wasserwiderstand
- Auftrieb
- Übungsvoraussetzung
- Übungsablauf und Belastungsgestaltung
- Aufwärmen und eingewöhnen
- Üben und Belasten
- Ausklingen und Entspannen
- Übungsablauf und Belastungsgestaltung der Schwimmgymnastik
- Übungen am Beckenrand
- Radfahren an der Wand
- Übungen im Freiwasser
- Schlittschuhschritt
- Übungen mit Auftriebsmitteln
- Beingrätsche
- Synchronschwimmen
- Schwimmerische Bewegungskombinationen
- Kontrastübungen
- Man schwimmt mit...
- Übungen am Beckenrand
- Gesundheit und Sicherheit
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Sicherheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schwimmgymnastik und untersucht die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Sportart. Neben einer Einführung in die Definition und die Anwendungsbereiche der Wassergymnastik werden die physikalischen Eigenschaften des Wassers, insbesondere Auftrieb, Wasserdruck und Wasserwiderstand, im Detail beleuchtet.
- Definition und Anwendungsbereiche der Wassergymnastik
- Physikalische Eigenschaften des Wassers und deren Einfluss auf den Körper
- Übungsvoraussetzungen und -gestaltung in der Wassergymnastik
- Spezifische Übungen und Bewegungskombinationen in der Schwimmgymnastik
- Gesundheits- und Sicherheitsaspekte der Wassergymnastik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schwimmgymnastik ein und erläutert die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sportart. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den physikalischen Eigenschaften des Wassers, die das Bewegungserlebnis im Wasser entscheidend beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf den Kräften Auftrieb, Wasserdruck und Wasserwiderstand. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit Übungsvoraussetzungen und -gestaltung, wobei das Augenmerk auf das Aufwärmen, Üben und Ausklingen der Wassergymnastik gelegt wird. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Übungen und Bewegungskombinationen, die innerhalb der Schwimmgymnastik eingesetzt werden. Schließlich werden in Kapitel 6 wichtige Gesundheits- und Sicherheitsaspekte der Wassergymnastik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schwimmgymnastik, Wassergymnastik, physikalische Eigenschaften, Auftrieb, Wasserdruck, Wasserwiderstand, Übungsvoraussetzung, Übungsablauf, Belastungsgestaltung, Gesundheit, Sicherheit.
- Arbeit zitieren
- Christian Schramm (Autor:in), 2002, Schwimmgymnastik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10249