Ziel der dieser Arbeit ist, die Wichtigkeit eines nachhaltigen Umweltzeichens aufzuzeigen. In Folge dessen werden Verbesserungspotenziale bei schon länger etablierten Umweltzeichen wie der "Blaue Engel" aufgezeigt. Dafür wird der "Blaue Engel" mit anderen Umweltzeichen verglichen.
Der Klimawandel stellt ein globales Problem dar. Mittlerweile sind Klimaproblematiken in jeder Gesellschaft vorgedrungen und sensibilisieren diese zunehmend. Nach dem 2009 entworfenen Konzept der Ökologischen Belastungsgrenzen des schwedischen Professors Johan Rockström wird von neun globalen Prozessen ausgegangen, welche die Belastungsgrenzen unseres Planeten bestimmen. Die Grenzen sind in verschiedenen Abstufungen unterteilt, darunter auch eine sogenannte sichere planetare Belastungsgrenze. In einem besonders dramatischen Ausmaß befindet sich das Artensterben, der Stickstoffkreislauf, sowie die Klimakrise. Die planetarischen Grenzen zeigen, dass neue Handlungsstrategien gefunden werden müssen, da andernfalls der Planet "Erde" nicht mehr für unsere Wirtschaft genutzt werden kann.
Umweltzeichen sind nicht nur eine Hilfe für Konsumenten für einen nachhaltigen Einkauf, sondern auch für Unternehmen, nachhaltige Standards zu entwickeln und gesetzliche Richtlinien einzuhalten. Problematisch sind jedoch die unterschiedlichen Anforderungen von Umweltzeichen. Da Unternehmen oftmals nur einen positiven Marketingeffekt aus den Umweltzeichen ziehen möchten, gibt es einige Umweltzeichen, welche die Nachhaltigkeitsziele nicht eindeutig verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriff der Nachhaltigkeit
- 3 Umweltzeichen
- 3.1 Sicht des Konsumenten
- 3.2 Sicht des Produzenten
- 3.3 Der ,,Blaue Engel“
- 3.4 Der,,Blaue Engel\" im Vergleich
- 3.4.1 Ökologie
- 3.4.2 Soziales
- 3.4.3 Glaubwürdigkeit
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Wichtigkeit von Umweltzeichen für eine nachhaltige Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf dem „Blauen Engel“ als Beispiel für ein etabliertes Umweltzeichen. Die Arbeit analysiert, wie Umweltzeichen sowohl Konsumenten beim nachhaltigen Konsum unterstützen als auch Unternehmen dabei helfen, nachhaltige Standards zu entwickeln und gesetzliche Richtlinien einzuhalten.
- Die Bedeutung von Umweltzeichen für nachhaltigen Konsum und Produktion
- Die Herausforderungen und Potentiale des „Blauen Engels“
- Der Vergleich des „Blauen Engels“ mit anderen Umweltzeichen
- Die Bedeutung von Ökologie, Soziales und Glaubwürdigkeit bei Umweltzeichen
- Die Rolle von Nachhaltigkeit in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Umweltzeichen im Kontext des globalen Klimawandels. Kapitel 2 definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert die Entwicklung des Drei-Säulen-Modells, das Ökologie, Ökonomie und Soziales miteinander verbindet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept von Umweltzeichen, wobei die Perspektiven von Konsumenten und Produzenten betrachtet werden. Kapitel 3.3 konzentriert sich auf den „Blauen Engel“ als Beispiel für ein etabliertes Umweltzeichen. Kapitel 3.4 setzt den „Blauen Engel“ in den Vergleich mit anderen Umweltzeichen, indem die Kriterien Ökologie, Soziales und Glaubwürdigkeit analysiert werden.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Umweltzeichen, „Blauer Engel“, Ökologie, Soziales, Glaubwürdigkeit, Konsumenten, Produzenten, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Planetarische Grenzen, Ökologische Belastungsgrenzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, "Umweltzeichen" als Hilfe für mehr Umweltbewusstsein, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024871