Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Inklusion

Inklusion durch das Response-to-Intervention-Verfahren. Eignung für einen inklusiven Unterricht

Titel: Inklusion durch das Response-to-Intervention-Verfahren. Eignung für einen inklusiven Unterricht

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Inklusion

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Inklusion mithilfe des Response-to-Intervention-Verfahrens möglich ist. Um ein besseres Verständnis zu dem Thema Inklusion zu haben, wird in Kapitel 2 dieser Begriff zu Beginn definiert. Darauf folgt die Definition der Bezeichnungen 'Exklusion' und 'Integration', diese sind notwendig, um die Definition der Inklusion genauer eingrenzen zu können.

Im Anschluss daran wird die Geschichte der Inklusion genauer aufzeigt und mit einem abschließenden Ausblick auf die aktuelle Lage der Inklusion in Deutschland abgerundet. In Kapitel 3 wird auf die Vorteile von Inklusion für SuS sowohl mit Behinderung als auch ohne Behinderungen eingegangen. Im Anschluss werden die Probleme der Inklusion anhand der Lektüren "Kritik der Inklusion" von Michael Winkler und "Inklusion - Eine Kritik" von Bernd Ahrbeck aufgezeigt.

Nach einer genauen Schilderung der Problematiken der Inklusion und der Herausforderungen, wird in Kapitel 4 der Response-to-Intervention Ansatz (RTI) mithilfe eines Artikels von Marco Ennemoser aus der Lektüre "Interventionen bei Lernstörungen-Förderung, Training und Therapie in der Praxis" als Lösungsvorschlag präsentiert und dargestellt. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Organisation des Verfahrens gelegt.

Das fünfte Kapitel beinhaltet eine genaue Darstellung der Vorgehensweise des RTI-Verfahrens und umfasst anschließend mit den gewonnenen Kenntnissen der Inklusion eine kritische Auseinandersetzung, ob Inklusion an Regelschulen unter der Verwendung des RTI-Ansatzes zu realisieren ist.

Das Bild einer homogenen Schülerschaft ist längst nicht mehr allgegenwärtig. Seit des Beschlusses des Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 verpflichtet sich auch Deutschland, ausgehend vom Prinzip der Gleichberechtigung, allen Schülerinnen und Schülern, also auch jene mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Zugang zu allen Bildungsinstitutionen zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • INKLUSION
    • WAS IST EXKLUSION? - EINE DEFINITION
    • WAS IST INTEGRATION? - EINE DEFINITION
    • WAS IST INKLUSION? - EINE DEFINITION
    • DIE GESCHICHTE DER INKLUSION
    • AKTUELLER AUSBLICK - INKLUSION HEUTE
      • DIE VOR- UND NACHTEILE DER INKLUSION
        • DIE VORTEILE DER INKLUSION
        • DIE PROBLEME DER INKLUSION
  • DER RESPONSE-TO-INTERVENTION-ANSATZ
    • RESPONSE TO INTERVENTION – EIN ÜBERBLICK
      • DIE GRUNDSÄTZE DES RTI
  • INKLUSION UND RTI
    • DIE VORGEHENSWEISE DES RTI-VERFAHRENS
    • DIE EIGNUNG DES RTI VERFAHRENS FÜR EINEN INKLUSIVEN UNTERRICHT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Inklusion durch das Response-to-Intervention Verfahren möglich ist. Um die Thematik umfassend zu behandeln, werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter:

  • Die Definition und historische Entwicklung des Inklusionsbegriffs
  • Die Vor- und Nachteile der Inklusion
  • Die Funktionsweise des Response-to-Intervention-Ansatzes (RTI)
  • Die Eignung des RTI-Verfahrens für einen inklusiven Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion ein und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt: Kann die Inklusion durch das Response-to-Intervention Verfahren ermöglicht werden?

Kapitel 2: Inklusion

Dieses Kapitel behandelt die Definition des Inklusionsbegriffs im Kontext von Bildung. Es werden die verwandten Konzepte der Exklusion und Integration erläutert und die historische Entwicklung der Inklusion nachgezeichnet. Der aktuelle Stand der Inklusion in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 3: Aktueller Ausblick - Inklusion heute

In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Inklusion anhand von Literaturquellen analysiert. Es wird gezeigt, dass Inklusion zwar viele positive Aspekte hat, aber auch Herausforderungen und Probleme mit sich bringt.

Kapitel 4: Der Response-to-Intervention-Ansatz

Kapitel 4 präsentiert den Response-to-Intervention-Ansatz (RTI) als mögliche Lösung für die Herausforderungen der Inklusion. Die Grundlagen des RTI-Verfahrens werden erläutert und seine Organisation wird detailliert dargestellt.

Kapitel 5: Inklusion und RTI

In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise des RTI-Verfahrens im Detail beschrieben. Anschließend wird die Eignung des RTI-Verfahrens für einen inklusiven Unterricht unter Berücksichtigung der zuvor dargestellten Erkenntnisse über Inklusion kritisch analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Inklusion, Exklusion, Integration, Response-to-Intervention (RTI), differenzierter Unterricht, individuelle Förderung, Chancengleichheit, Bildungsinstitutionen, und UN-Behindertenrechtskonvention.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion durch das Response-to-Intervention-Verfahren. Eignung für einen inklusiven Unterricht
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1024837
ISBN (eBook)
9783346426796
ISBN (Buch)
9783346426802
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inklusion Integration Förderpädagogik Hausarbeit Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Inklusion durch das Response-to-Intervention-Verfahren. Eignung für einen inklusiven Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024837
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum