Der Konstruktivismus gehört gegenwärtig zu einem der wichtigsten Termini im Lehr-Lernprozess. Er genießt im LehrplanPLUS einen hohen Stellenwert und findet auch im Sachunterricht seine Anwendung in Form eines vielperspektivischen Unterrichts. Diese Hausarbeit beleuchtet, ob der Sachunterricht tatsächlich aus konstruktivistischer Sicht mehrperspektivisch sein muss und konkretisiert die genannten Argumente anhand eines konkreten Praxisbeispiels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstruktivismus
- Konstruktivistische Ansätze
- Konstruktivismus in der Kognitionspsychologie
- Vielperspektivität
- Köhnlein: Inhaltliche Dimensionen des Sachunterrichts
- Perspektivrahmen des Sachunterrichts
- Unterrichtsbeispiel
- Diskussion der Ausgangsthese
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Aussage, dass Sachunterricht aus konstruktivistischer Perspektive vielperspektivisch sein muss. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze des Konstruktivismus, seine Anwendung im Lehr-Lern-Prozess und die Rolle von Vielperspektivität im Sachunterricht. Des Weiteren wird ein konkretes Unterrichtsbeispiel präsentiert, das die Umsetzung dieser These veranschaulicht.
- Konstruktivistische Ansätze im Lehr-Lern-Prozess
- Vielperspektivität als Merkmal konstruktivistischen Sachunterrichts
- Die Rolle des Lehrers im konstruktivistischen Unterricht
- Conceptual Change und Präkonzepte im Sachunterricht
- Anforderungen an ein vielperspektivisches Unterrichtsbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Konstruktivismus und der Vielperspektivität im Sachunterricht. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die These zu analysieren, dass Sachunterricht aus konstruktivistischer Perspektive vielperspektivisch sein muss.
- Kapitel 2 definiert den Konstruktivismus und erläutert seine verschiedenen Ansätze. Der radikale Konstruktivismus wird vorgestellt und kritisiert. Der soziale Konstruktivismus, der in der gegenwärtigen Diskussion relevanter ist, wird als Alternative präsentiert.
- Kapitel 3 diskutiert die Rolle der Vielperspektivität im Sachunterricht. Es werden die inhaltlichen Dimensionen des Sachunterrichts nach Köhnlein und der Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) beleuchtet.
- Kapitel 4 präsentiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das die Umsetzung von vielperspektivischem Unterricht veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf den konstruktivistischen Ansatz im Sachunterricht, insbesondere auf die Bedeutung von Vielperspektivität. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Ansätze des Konstruktivismus, die Rolle des Lehrers im konstruktivistischen Unterricht und die Bedeutung von Conceptual Change und Präkonzepten. Sie präsentiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das die Umsetzung der These veranschaulicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Vielperspektivität im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024794