Das Thema dieser Hausarbeit trägt den Titel "Reichstagsbrand und Ermächtigungsgesetz - eine Schulbuchanalyse."
In dieser Arbeit sollen die Gegenstände "Reichstagsbrand" und "Ermächtigungsgesetz" wissenschaftlich dargestellt werden, um jeweils im Anschluss daran überprüfen zu können, wie die Inhalte in deutschen Schulgeschichtsbüchern ihren Niederschlag finden. Es soll dabei Fragestellungen nachgegangen werden ob beispielsweise historische Daten und Fakten korrekt übermittelt wurden und inwiefern einzelne geschichtliche Zusammenhänge für die Schüler nachvollziehbar beziehungsweise schlüssig sind. Des weiteren soll untersucht werden, inwieweit ein historischer Themenkomplex hinsichtlich seiner Vollständigkeit in Schulgeschichtsbüchern vermittelt wird, oder aber ob Schulbuchverfasser wichtige Informationen, die dem Schüler zum weiteren Verständnis dienen, ausgespart haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Reichstagsbrand
- 2.1 Schulbuchanalyse zum Reichstagsbrand
- 3. Das Ermächtigungsgesetz
- 3.1 Schulbuchanalyse zum Ermächtigungsgesetz
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Darstellung des Reichstagsbrandes und des Ermächtigungsgesetzes. Ziel ist es, die Ereignisse und ihre Bedeutung im Kontext der deutschen Geschichte zu beleuchten und zu analysieren, wie diese in deutschen Schulgeschichtsbüchern vermittelt werden. Die Arbeit untersucht die Korrektheit der Darstellung historischer Daten und Fakten sowie die Verständlichkeit der geschichtlichen Zusammenhänge für Schüler. Darüber hinaus soll geklärt werden, inwiefern die Vollständigkeit des historischen Themenkomplexes in Schulgeschichtsbüchern gewährleistet ist oder ob wichtige Informationen für das Verständnis der Ereignisse ausgespart werden.
- Die Ereignisse des Reichstagsbrandes
- Die politische Instrumentalisierung des Brandes durch die Nationalsozialisten
- Das Ermächtigungsgesetz und seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
- Die Darstellung historischer Ereignisse in deutschen Schulbüchern
- Die Vermittlung von historischen Zusammenhängen und die Vollständigkeit der Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
2. Der Reichstagsbrand
Dieses Kapitel beleuchtet die Ereignisse des Reichstagsbrandes in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933. Es beschreibt die Festnahme des holländischen Kommunisten Marinus van der Lubbe sowie die Inhaftierung weiterer Kommunisten. Es analysiert die Interpretation des Brandes als kommunistischer Umsturzversuch durch die Nationalsozialisten und stellt die entsprechenden Beweisführungen und Argumente dar. Darüber hinaus wird das Vorgehen der Nationalsozialisten nach dem Brand beschrieben, insbesondere die Mobilmachung der Polizei und die Verhängung von Massenverhaftungen. Die Reaktion Hitlers und anderer führender Nationalsozialisten auf die Ereignisse wird ebenfalls beleuchtet, wobei insbesondere die Propagierung von Gewaltmaßnahmen gegen Marxisten und die Betonung der Wichtigkeit der bevorstehenden Reichstagswahlen hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz, Schulbuchanalyse, deutsche Geschichte, Nationalsozialismus, Kommunismus, Propaganda, politische Instrumentalisierung, historische Daten, geschichtliche Zusammenhänge, Vollständigkeit der Darstellung, Schulbücher, Vermittlung von Geschichte.
- Quote paper
- Henning Gädeken (Author), 2001, Reichstagsbrand und Ermächtigungsgesetz - eine Schulbuchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10247