Diese Arbeit handelt von der Hohepriester-Christologie im Hebräerbrief. Der Hebräerbrief gehört zu den anspruchsvollsten Texten des Neuen Testaments und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Christologie aus, wobei der Verfasser Jesus Christus als "Göttlichen Hohepriester" darstellt.
Diese Arbeit fokussiert, unter Berücksichtigung des historischen (jüdischen) Hohepriestertums die Entwicklung des Begriffs und versucht die Hohepriester-Christologie des Hebräerbriefes exegetisch zu deuten. Anschließend geht die Arbeit auf die historischen Hintergründe des Hebräerbriefes ein und versucht den Schreibanlass des Autors zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Vorgehensweise:
- Begriffserläuterungen
- Hohepriester:
- Der historische Hohepriester.....
- Der Hohepriester im biblischen Kontext:
- Christologie.
- Hauptteil
- Das zentrale Motiv des Hebräerbriefes: Jesus als Hohepriester....
- Die Entfaltung der Hohepriester-Christologie im Hebräerbrief
- Exegese der Hohepriester-Christologie
- Intentionen des Verfassers.
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der „Hohepriester-Christologie“ im Hebräerbrief und untersucht, wie Jesus in diesem Brief als ewiger Hohepriester dargestellt wird. Ziel ist es, die Entfaltung dieser Christusvorstellung zu beleuchten, ihre exegetische Deutung zu erforschen und die Intention des Verfassers zu analysieren.
- Jesus als ewiger Hohepriester
- Die Rolle des Hohepriesters im Judentum
- Die Bedeutung des Todes Jesu für die Sühnung der Menschheit
- Die Intention des Verfassers des Hebräerbriefes
- Die Relevanz der Hohepriester-Christologie für das Verständnis des Neuen Testaments
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt zunächst die wichtigen Begriffe „Hohepriester“ und „Christologie“ aus jüdischer und christlicher Perspektive ein und beleuchtet ihre historischen Entwicklungen. Kapitel 2 widmet sich dem zentralen Motiv des Hebräerbriefes, Jesus als Hohepriester, und analysiert die Entfaltung dieser Vorstellung im Brief. In Kapitel 3 werden die wichtigsten exegetischen Interpretationen der Hohepriester-Christologie diskutiert. Kapitel 4 geht der Frage nach den Intentionen des Verfassers des Hebräerbriefes nach und analysiert, welche Ziele er mit der Darstellung Jesu als Hohepriester verfolgt hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Hohepriester-Christologie, Hebräerbrief, Sühneopfer, Jesus Christus, Tempeldienst, levitisches Priestertum, Melchisedek, Synedrium, Jom Kippur, Exegese, Intentionen des Verfassers, biblische Interpretation.
- Quote paper
- Lena Dreiseitel (Author), 2021, Die Hohepriester-Christologie im Hebräerbrief. Wie entfaltet sich diese und was möchte der Verfasser damit bewirken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024633