Diese Arbeit beschäftigt sich mit der documenta. Ich werde versuchen ihre Historie, ihre Retrospektive zu veranschaulichen. Meine Vorgehensweise wird sein, dass ich jede der bislang vierzehn Ausstellungen in einzelnen Kapiteln in ihren Grundzügen erläutere und beschreibe. Begleiten wird mich dabei die Frage, ob und inwieweit die documenta einem zeitgenössischen Kanon unterliegt. Wobei es nur ein Versuch bleiben kann, sich einer umfassenden Antwort auf diese Frage zu nähern. Die Grenzen eines Kanons sind sehr ungenau. Ist es denn nicht sogar die Natur einer Kunstschau kanonisiert zu sein? Walter Grasskamp schreibt in seinem Essay „Modell documenta oder wie wird Kunstgeschichte gemacht“, dass kein Kunstwerk sich selber zum Erfolg bringt. Außerdem schreibt er „Kein Mensch entscheidet schließlich, was er tut, allein nach Gründen, selbst Immanuel Kant soll seine Schrullen gehabt haben.“
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Literaturbericht
- III. Retrospektive der documenta - Zeitgenössischer Kanon?
- i. documenta (1955)
- ii. documenta (1959)
- iii. documenta III (1964)
- iv. 4. documenta (1968)
- V. documenta 5 (1972)
- vi. documenta 6 (1977)
- vii. documenta 7 (1982)
- viii. documenta 8 (1987)
- ix. documenta IX (1992)
- X. documenta X (1997)
- xi. documenta 11 (2002)
- xii. documenta 12 (2007)
- xiii. DOCUMENTA (13) (2012)
- XIV. documenta 14 (2017)
- III. Fazit
- IV. Literaturverzeichnis
- V. Anhang: Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die documenta und ihre Bedeutung als zeitgenössischer Kanon in der Kunstgeschichte. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion der Historie der documenta, insbesondere der Entwicklung von 1955 bis 2017. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit die documenta einen Kanon der zeitgenössischen Kunst etabliert und beeinflusst hat.
- Die Entstehung der documenta als Antwort auf die "entartete" Kunst und die Wiederherstellung der Moderne in Deutschland
- Die Rolle der documenta in der ästhetisch-politischen Geschichte der Bundesrepublik
- Der Einfluss der documenta auf den internationalen Kunstbetrieb und die Kunstgeschichte
- Die Frage, ob und inwieweit die documenta einen zeitgenössischen Kanon etabliert und beeinflusst hat
- Die Bedeutung des Ortes Kassel und die Entwicklung der documenta als Institution
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit vor. Der Literaturbericht gibt einen Überblick über die relevanten Quellen. Die einzelnen Kapitel beleuchten die einzelnen documenta-Ausstellungen von 1955 bis 2017. Dabei werden jeweils die wichtigsten Künstler, Themen und Einflüsse der jeweiligen Ausstellung vorgestellt. Die einzelnen Kapitel analysieren die spezifischen Kontexte und den Einfluss der documenta auf den Kunstmarkt und die Kunstgeschichtsschreibung.
Schlüsselwörter
documenta, Zeitgenössische Kunst, Kanon, Kunstgeschichte, Bundesrepublik, Moderne, "entartete" Kunst, Kassel, Kunstmarkt, Kunstbetrieb, ästhetisch-politische Geschichte, Kunstvermittlung, Ausstellung, internationale Kunst, Kunstgeschichte
- Quote paper
- Domenico Daunheimer (Author), 2021, documenta - Zeitgenössischer Kanon?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024447