Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

Die Entstehung von Pegida. Soziale Zusammensetzung und Aktivierungsgründe

Eine soziopolitische Untersuchung

Titel: Die Entstehung von Pegida. Soziale Zusammensetzung und Aktivierungsgründe

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Hiendl (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll erörtert werden, inwiefern und wenn ja, warum Pegida aus der politikkritischen bürgerlichen Mitte heraus entstand. Bevor auf die soziale Zusammensetzung und die Aktivierungsgründe der Demonstranten eingegangen wird, soll zunächst ein knapper Überblick über Pegida gegeben werden.

Die Klärung der Frage, was „bürgerlich“ denn eigentlich bedeutet, stellt den Einstieg in den Theorieteil dieser Arbeit dar. In diesem sollen die Konzepte der „Politischen Kritik“ nach Geißel, des „Politischen Protests“ nach Bornschier sowie die Sicht von Alain de Benoist auf die Rolle des modernen Staates zunächst untersucht und dann an den gewonnenen Erkenntnissen über Pegida angewendet werden. Im Fazit sollen die Ergebnisse schließlich zusammengefasst werden, um die Validität der Forschungsthese abschließend zu untersuchen.

Während die mediale Berichterstattung teilweise das Bild einer fremdenfeindlichen und rassistischen Bewegung zeichnete, habe sie bei einer „Reihe von Akteuren in der Politik den Eindruck hervorrufen, „nur konservativ und bürgerlich“ zu sein, wie der Politikwissenschaftler Dr. Robert Feustel bei „Deutschlandfunk Kultur“ erklärt. Es stellt sich also die Frage, wie PEGIDA trotz mehrerer Eklats diesen Eindruck erwecken und aufrechterhalten konnte. Wer nahm 2015, also zu den Hochzeiten der Bewegung tatsächlich an den Demonstrationen teil?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pegida
    • Soziale Zusammensetzung und Aktivierungsgründe der Demonstranten
      • Die Studie „Wer geht zu PEGIDA und warum?"
      • Ergänzende Studien
  • Bürger - Ihr Kritik und ihr Protest
    • Der Begriff „bürgerlich“
      • Die Interpretation des Begriffs
    • Pegida - eine bürgerliche Bewegung?
    • „Politische Kritik“ nach Geißel
    • Kritik als Form der Unzufriedenheit
    • Kritikbereitschaft als Bürgerpflicht
    • Politischer Protest nach Bornschier
      • Desorientierung und Legitimität
      • Regressives Potenzial
    • Die Entpolitisierung des Staates nach Alain de Benoist
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Pegida-Bewegung und analysiert, inwiefern sie aus der politikkritischen bürgerlichen Mitte heraus entstand. Die Arbeit beleuchtet die soziale Zusammensetzung und Aktivierungsgründe der Demonstranten und untersucht verschiedene Theorien zur „Politischen Kritik“ und zum „Politischen Protest“, um die Motivationen der Pegida-Teilnehmer zu erklären.

  • Soziale Zusammensetzung und Aktivierungsgründe der Pegida-Demonstranten
  • Der Begriff „bürgerlich“ und seine Interpretation im Kontext der Pegida-Bewegung
  • Theorien zur „Politischen Kritik“ und zum „Politischen Protest“ im Zusammenhang mit Pegida
  • Die Rolle des modernen Staates im Kontext der Pegida-Bewegung
  • Die Validität der These, dass Pegida aus der politikkritischen bürgerlichen Mitte heraus entstand.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsansatz.
  • Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Pegida-Bewegung, ihre Entstehung und Entwicklung. Es beleuchtet die sozialen und politischen Hintergründe der Bewegung und analysiert die Aktivierungsgründe der Demonstranten.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff „bürgerlich“ und untersucht verschiedene theoretische Konzepte zur „Politischen Kritik“ und zum „Politischen Protest“, um die Motivationen der Pegida-Teilnehmer zu erklären.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Pegida, Bürgerlichkeit, politische Kritik, politischer Protest, soziale Zusammensetzung, Aktivierungsgründe, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Islamisierung, Flüchtlingskrise.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung von Pegida. Soziale Zusammensetzung und Aktivierungsgründe
Untertitel
Eine soziopolitische Untersuchung
Hochschule
Universität Passau
Note
1,7
Autor
Philipp Hiendl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1024380
ISBN (eBook)
9783346422545
ISBN (Buch)
9783346422552
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pegida Politik Protest de Benoist Identitär Dresden AfD
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Hiendl (Autor:in), 2020, Die Entstehung von Pegida. Soziale Zusammensetzung und Aktivierungsgründe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum