Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich Comics als Anschauungsgegenstand im Deutschunterricht eignen. Die Welt der Literatur hat sich im Laufe der Zeit maßgeblich verändert. Besonders in den letzten Jahrzehnten durch die fortlaufende Digitalisierung, die unter anderem auch zur Entstehung von neuen Medien, Genres und Lesegewohnheiten führte, kristallisierte sich eine neue Vorstellung von Literatur heraus.
Auch der Deutschunterricht sollte diesen Entwicklungen folgen und sich zunehmend den Medien und Interessensgegenständen einer neuen Generation widmen. Eine Literaturgattung, die zu den neueren Medien gehört, ist der Comic, der zu einer der populärsten Medienformen der Gegenwart zählt. Dieser besteht grundsätzlich aus einer Kombination von Textanteilen und Bildmaterial. Der Comic kann deshalb auch als ein Intermedium bezeichnet werden, da er verschiedene Arten von Medien in einem kombiniert.
Inhaltsverzeichnis
- Portfolio: Comics im Deutschunterricht
- Seminarreflexion
- Empirische Arbeit
- Empirische Arbeit: Comics im Deutschunterricht
- Einführung
- Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Einordnung der Thematik in den Kontext der Literaturdidaktik
- Das Konzept der Comicadaption
- Literatur-Comics als Mittel der literarischen Bildung
- Material und Methode
- Materialauswahl
- Methodisches Vorgehen
- Das Konzept des adaptierten Textes
- Analyse
- Comicadaptionen im Deutschunterricht
- Comicadaptionen als Medium des narrativen Lernens
- Comicadaptionen als Medium des sprachlichen Lernens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio „Comics im Deutschunterricht“ untersucht die Rolle von Comicadaptionen im Deutschunterricht. Dabei wird auf die Einordnung der Thematik in den Kontext der Literaturdidaktik eingegangen, das Konzept der Comicadaption beleuchtet und die Bedeutung von Literatur-Comics als Mittel der literarischen Bildung hervorgehoben.
- Comicadaptionen als eigenständige literarische Werke
- Die Relevanz von Comics im Deutschunterricht
- Das Potenzial von Comicadaptionen für das narrative und sprachliche Lernen
- Didaktische Möglichkeiten des Einsatzes von Comicadaptionen im Unterricht
- Die Rolle von Comics im Wandel der Literaturlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung führt in das Thema „Comics im Deutschunterricht“ ein und skizziert die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Portfolios. Dabei wird die Relevanz von Comics in der heutigen Medienlandschaft und deren Potenzial für den Deutschunterricht hervorgehoben.
Material und Methode
Dieser Abschnitt beschreibt die Materialauswahl und das methodische Vorgehen der empirischen Arbeit. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Comicadaptionen sowie die methodischen Ansätze zur Analyse der Texte erläutert.
Analyse
Die Analyse des Kapitels „Comics im Deutschunterricht“ beleuchtet die spezifischen Eigenschaften von Comicadaptionen im Vergleich zu anderen literarischen Textformen. Es wird untersucht, wie Comicadaptionen narrative und sprachliche Lernprozesse im Unterricht fördern können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Portfolios sind: Comicadaptionen, Deutschunterricht, Literaturdidaktik, narrative Bildung, sprachliches Lernen, Medienkompetenz, Intermedialität, Graphic Novel, Literatur-Comics.
- Arbeit zitieren
- Niklas Volpert (Autor:in), Comics im Deutschunterricht. Literaturgattung neuere Medien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023462