Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht

Title: Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird sich mit dem Thema Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht beschäftigen. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Spracherwerbshypothesen näher zu untersuchen, um aus den Erkenntnissen Handlungsansätze für DaZ-Lernende und Lehrende herzuleiten.

„Sprache ist allgegenwärtig – durch sie verleihen wir unseren Gedanken und Emotionen Ausdruck und sind in der Lage, mit anderen zu kommunizieren. Sie ist Teil unserer Identität“ (Piepenbrink 2010). Sprache ist etwas, mit dem jeder Mensch tagtäglich konfrontiert wird und doch wissen die meisten Leute kaum etwas darüber, besonders wenn es um den Spracherwerb und vor allem den Erwerb einer Zweitsprache geht.
Besonders aber für DaZ-Lehrende kann das Wissen über den Verlauf des Zweitspracherwerbs von großem Vorteil sein. Auch wenn bekannt sein sollte, dass der Erwerb der Zweitsprache maßgeblich mit der Erstsprache in Verbindung steht, so gibt es immer wieder Unklarheit darüber, inwiefern Erst- und Zweitsprache miteinander verbunden sind, wenn es um den Erwerb der Zweitsprache geht.
Bisher ist es noch nicht gelungen, eine allgemeingültige Gesamttheorie zum Zweitspracherwerb zu entwickeln. In den letzten Jahrzehnten haben sich jedoch verschiedene theoretische Ansätze entwickelt, wie der Erwerb einer Zweitsprache abläuft. Wichtige Bausteine in der Zweitsprachenerwerbsforschung stellen dabei die drei großen Hypothesen, die Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese, dar. Die Arbeit geht mit der These einher, dass die Hypothesen einen hilfreichen Beitrag liefern, um den Zweitsprachenerwerb zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • Theoretische Ansätze zum Zweitspracherwerb
    • Die Kontrastivhypothese
    • Die Identitätshypothese
    • Die Interlanguage-Hypothese
  • Konsequenzen für den DaZ-Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Spracherwerbshypothesen und deren Relevanz für den DaZ-Unterricht. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen theoretischen Ansätze zum Zweitspracherwerb zu analysieren und daraus praktische Konsequenzen für DaZ-Lernende und -Lehrende abzuleiten.

  • Die verschiedenen Hypothesen zum Zweitspracherwerb (Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese)
  • Die Beziehung zwischen Erst- und Zweitspracherwerb
  • Die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Hypothesen
  • Die Relevanz der Hypothesen für die Unterrichtspraxis
  • Mögliche didaktische Konsequenzen für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Spracherwerbshypothesen und deren Relevanz für den DaZ-Unterricht ein. Es wird die Bedeutung von Sprache und der Erwerb einer Zweitsprache, insbesondere in Deutschland, betont.

Kapitel zwei behandelt die Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitspracherwerb. Es werden die verschiedenen Definitionen und Aspekte beider Prozesse erläutert, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehoben werden. Außerdem wird auf die Bedeutung der sprachsensiblen Phase im Erstspracherwerb eingegangen.

Im dritten Kapitel werden die drei wichtigsten Hypothesen zum Zweitspracherwerb (Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese) im Detail vorgestellt und kritisch analysiert. Die Entstehungsgeschichte und die Kernaussagen jeder Hypothese werden erläutert, wobei auch ihre Vor- und Nachteile beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Spracherwerbshypothesen, Kontrastivhypothese, Identitätshypothese, Interlanguage-Hypothese, DaZ-Unterricht, Erstspracherwerb, sprachsensible Phase, didaktische Konsequenzen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht
College
Karlsruhe University of Education  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Lern- und Kommunikationsstrategien in Schriftlicheit und Mündlichkeit
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1022966
ISBN (eBook)
9783346420213
ISBN (Book)
9783346420220
Language
German
Tags
Spracherwerbshypothesen Deutsch als Zweitsprache DaZ-Unterricht Deutsch als Fremdsprache Theorien zum Spracherwerb Konsequenzen für den DaZ-Unterricht Erst- und Zweitspracherwerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint