Bei E-Portfolios handelt es sich um gezielte Sammlungen von Arbeiten, die unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zustande kommen und die Geschichte ihres Engagements, ihrer Lernfortschritte, ihrer Leistungen, ihrer Erkenntnisse und ihrer individuellen Lernentwicklungen in einem bestimmten oder auch in mehreren Lernbereichen erzählen. Ein Portfolio hilft also den Schülerinnen und Schülern dabei, die eigenen Lernfortschritt und –rückschritte festzustellen und in anschauliche Form zu bringen. Durch die Verwendung eines E-Portfolios kann anhand technischer bzw. digitaler Möglichkeiten Ziel und Weg des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler dokumentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- PORTFOLIO-BEGRIFFLICHKEITEN
- Das papierbasierte Portfolio.
- Das digitale Portfolio bzw. E-Portfolio.
- Das E-Portfolio als Werkzeug/-Tool/-Software.
- Die E-Portfolio-Methode.
- Prozess- und Produkt-E-Portfolio
- Vor- und Nachteile der E-Portfolio-Arbeit
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten in der Grundschule.
- Förderung der (Selbst-)Reflexion der Schüler/innen durch E-Portfolio-Arbeit..
- PRAKTISCHE UMSETZUNG: E-PORTFOLIO-METHODE IN KOMBINATION MIT DEM AUSSERSCHULISCHEN LERNORT..
- Prozessphase 1: Klärung von Zielsetzung, Zweck und Kontext.
- Einstieg in das Thema ...
- Teameinteilung...
- Einführung in die Arbeit mit dem E-Portfolio sowie Klärung von Lernzielen .
- Prozessphase 2 und 3: Sammlung, Auswahl und Verknüpfung von digitalen Artefakten mit Lernzielen und Reflektieren und Steuern des Lernprozesses an den einzelnen Unterrichtsstationen..
- Prozessphase 4 und 5: Präsentation der digitalen Ergebnisse und Bewerten von Lernprozess und Kompetenzaufbau…….....
- Prozessphase 1: Klärung von Zielsetzung, Zweck und Kontext.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einsatzmöglichkeit der E-Portfolio-Methode im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die E-Portfolio-Methode im Kontext des Sachunterrichts zu erläutern und deren Potential zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens und der Reflexion von Lernprozessen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der E-Portfolio-Methode, darunter die unterschiedlichen Portfolio-Arten, die Prozessphasen der E-Portfolio-Arbeit sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode.
- E-Portfolio-Methode im Sachunterricht
- Selbstgesteuertes Lernen und Reflexion
- Prozessphasen der E-Portfolio-Arbeit
- Vor- und Nachteile der E-Portfolio-Methode
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt verschiedene Begriffsdefinitionen zum Thema Portfolio, wobei der Fokus auf die digitale Variante, dem E-Portfolio, liegt. Es werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des E-Portfolios als Werkzeug, Software und Methode dargestellt. Zudem werden die fünf Prozessphasen der E-Portfolio-Methode detailliert erläutert und die Unterschiede zwischen Prozess- und Produkt-Portfolio herausgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der E-Portfolio-Arbeit in der Grundschule aufgezeigt. Das zweite Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der E-Portfolio-Methode in Kombination mit dem außerschulischen Lernort. Es werden die verschiedenen Prozessphasen, von der Klärung der Zielsetzung und des Kontextes bis hin zur Präsentation der Ergebnisse und Bewertung des Lernprozesses, detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
E-Portfolio-Methode, Sachunterricht, Grundschule, selbstgesteuertes Lernen, Reflexion, Lernprozess, digitale Artefakte, Prozessphasen, Vor- und Nachteile, außerschulischer Lernort.
- Quote paper
- Theresa Sammereier (Author), 2018, Einsatz der E-Portfolio-Methode im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022958