Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Stille Gesellschaft als Gestaltungsinstrument. Ertragsteuerliche Besteuerung und Steuerliche Gestaltung

Titel: Stille Gesellschaft als Gestaltungsinstrument. Ertragsteuerliche Besteuerung und Steuerliche Gestaltung

Hausarbeit , 2018 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eike Schleert (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit liegt der Fokus auf den steuerlichen Aspekten des Gestaltungsinstruments bzw. des Gestaltungsumfanges der stillen Gesellschaft. Ziel ist es, einen Überblick über die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen in ihrer Vielfalt zu geben, jedoch keine detaillierte juristische bzw. zivilrechtliche Bewertung vorzunehmen.

In der Ausarbeitung werden insofern grundlegende Merkmale der stillen Gesellschaft erläutert und im weiteren Verlauf auf eine steuerrechtliche Betrachtung übertragen, da unter Umständen auch die stille Gesellschaft zu einem steuerlichen Gestaltungsinstrument werden kann. Es werden verschiedene Vorteile wie zum Beispiel eine Verlustverschiebung, ein möglicher Gewerbesteuerfreibetrag oder eine Gewerbesteueranrechnung dargestellt und anschließend bewertet.

Das Handelsgesetzbuch regelt die gesetzlichen Grundlagen für Kaufleute und sogenannte Handelsgewerbe. Handelsgewerbe können in verschiedenen Gesellschaftsformen betrieben werden, beispielsweise als OHG, KG oder Kapitalgesellschaften.

Die Wahl der Gesellschaftsform muss dabei betriebswirtschaftlich, steuerrechtlich, handelsrechtlich und wirtschaftlich auf den Zweck des Unternehmens zugeschnitten sein, damit eine optimale Gestaltung möglich ist. Jedoch rückt die steuerrechtliche Betrachtung oft in den Vordergrund, da durch optimale Vertragsgestaltung erhebliche Steuerersparnisse möglich sind. Die allgemeine Vertragsfreiheit erlaubt es, dass im Gesetz geregelte Sachverhalte in einem Vertrag individuell angepasst werden können, sodass beispielsweise ein frei gestalteter Gesellschaftsvertrag das gewünschte zivilrechtlich und steuerrechtlich korrekte Ergebnis erzielt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Informationen
    • Stille Gesellschaft nach § 233 ff. HGB
      • Typisch und atypisch stille Gesellschaft
      • Zivilrechtliche Gründe für die Wahl
        • Seitens des Gesellschafters
        • Seitens des stillen Gesellschafters
      • Stiller Gesellschafter
      • Einlage
      • Gesellschaftsvertrag
      • Gewinnverteilung
    • Ertragsteuerliche Besteuerung
      • Gesellschaftsebene stille Gesellschaft
        • Einkommen- und Körperschaftssteuer
        • Gewerbesteuer
      • Gesellschafterebene stille Gesellschaft
        • Typisch stille Gesellschaft
          • Einkommensteuer
          • Umsatzsteuer
        • Atypisch stille Gesellschaft
          • Einkommensteuer
          • Umsatzsteuer
    • Steuerliche Gestaltung
      • Verlustverschiebung
        • Atypisch stille Gesellschaft
        • Typisch stille Gesellschaft
        • Gemeinsame Auswirkungen
      • Gewerbesteuerfreibetrag GmbH & Still
      • Erbschaftssteuervorteile
        • Typisch stille Gesellschaft
        • Atypisch stille Gesellschaft
      • Veräußerungsfall
      • Verlagerung der positiven Einkünfte
      • Gewerbesteueranrechnung nach § 35 EStG
        • Fremdbestimmte Steuerauswirkung
        • Anrechnungsvorteil durch Vertragsgestaltung
    • Bewertung
      • Gesellschaftsebene
      • Gesellschafterebene

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der stillen Gesellschaft als Gestaltungsinstrument im Steuerrecht. Ziel ist es, einen Überblick über die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen in der Praxis zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die steuerlichen Aspekte der stillen Gesellschaft, ohne dabei eine detaillierte juristische oder zivilrechtliche Bewertung vorzunehmen.

    • Zivilrechtliche Grundlagen der stillen Gesellschaft
    • Steuerrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft
    • Gestaltungsmöglichkeiten der stillen Gesellschaft im Steuerrecht
    • Vorteile und Nachteile der stillen Gesellschaft aus steuerlicher Sicht
    • Bewertung der stillen Gesellschaft als Gestaltungsinstrument

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der stillen Gesellschaft als Gestaltungsinstrument im Steuerrecht beleuchtet. Im Anschluss werden grundlegende Informationen zur stillen Gesellschaft nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) vorgestellt. Dabei werden die Unterschiede zwischen der typischen und der atypischen stillen Gesellschaft sowie die zivilrechtlichen Gründe für ihre Wahl beleuchtet.

    Der dritte Abschnitt widmet sich der ertragsteuerlichen Besteuerung der stillen Gesellschaft auf Ebene der Gesellschaft und der Gesellschafter. Hier werden die Einkommensteuer-, Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuerliche Behandlung der typischen und atypischen stillen Gesellschaft dargestellt.

    Die Arbeit beleuchtet anschließend verschiedene steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der stillen Gesellschaft, wie z. B. die Verlustverschiebung, den Gewerbesteuerfreibetrag und die Erbschaftssteuervorteile. Im abschließenden Kapitel werden die verschiedenen Aspekte der stillen Gesellschaft aus steuerlicher Sicht bewertet.

    Schlüsselwörter

    Stille Gesellschaft, Steuergestaltung, HGB, Ertragsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Verlustverschiebung, Gewerbesteuerfreibetrag, Erbschaftssteuer, Gestaltungsinstrument, typisch stille Gesellschaft, atypisch stille Gesellschaft, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stille Gesellschaft als Gestaltungsinstrument. Ertragsteuerliche Besteuerung und Steuerliche Gestaltung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln
Note
1,0
Autor
Eike Schleert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
25
Katalognummer
V1022866
ISBN (eBook)
9783346438973
ISBN (Buch)
9783346438980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerrecht Steuergestaltung Stille Gesellschaft atypisch stille Gesellschaft typisch stille Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eike Schleert (Autor:in), 2018, Stille Gesellschaft als Gestaltungsinstrument. Ertragsteuerliche Besteuerung und Steuerliche Gestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022866
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum