In dieser Hausarbeit gilt es herauszufinden, ob Umweltbewusstsein und die Bereitschaft, nachhaltig zu handeln, vom Geschlecht des Konsumenten abhängen. Des Weiteren wird behauptet, Frauen sei es wichtiger, dass Umweltprobleme gelöst werden, und ihre Handlungsbereitschaft sei höher als die der Männer.
Umwelt- und Klimaschutz zählt für die Bürger in Deutschland zu einem der wichtigsten Ziele in unserer heutigen Gesellschaft. Eine Statistik des Umweltbundesamtes macht deutlich, welchen Stellenwert die Umwelt und das Klima bei der deutschen Bevölkerung haben.
68 % der Befragten gaben an, den Umwelt- und Klimaschutz als eine wichtige Herausforderung anzusehen. Das entspricht dem Großteil der deutschen Bevölkerung. Aufgrund der Aktualität und Relevanz des Problems beschäftigt sich diese Arbeit genauer mit dem Thema Umwelt (--Schutz) und Nachhaltigkeit. Es geht genauer darum, herauszufinden, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bewertung von Umweltproblemen und im Bereich Nachhaltigkeit gibt. Sind Frauen etwa umweltbewusster und nachhaltiger als Männer oder gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hypothese
- 1.2 Wissenschaftlicher Hintergrund der Hypothese
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Methodik
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Explorative und deskriptive Statistik
- 3.1.1 Relevanz der Umweltprobleme nach Geschlecht
- 3.1.2 Handlungsbereitschaft nach Geschlecht
- 3.2 Inferenzstatistik
- 3.2.1 Prüfung der Nullhypothese Ho
- 3.2.2 Prüfung der Alternativhypothese HA
- 4. Diskussion
- 6. Kritische Würdigung
- 7. Fazit und Ausblick
- Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umweltbewusstsein
- Relevanz von Umweltproblemen
- Handlungsbereitschaft im Umweltbereich
- Statistische Analysemethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und dem Umweltbewusstsein sowie der Nachhaltigkeit gibt. Die Arbeit analysiert, ob sich Männer und Frauen in Bezug auf ihre Wahrnehmung von Umweltproblemen, ihrer Handlungsbereitschaft und ihrer Bereitschaft, mehr Geld für eine nachhaltige Ernährung auszugeben, unterscheiden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese vor und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Arbeit, während Kapitel 3 die Ergebnisse der explorativen, deskriptiven und inferenziellen statistischen Analysen präsentiert. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse und Kapitel 6 widmet sich einer kritischen Würdigung der Arbeit. Das Fazit und der Ausblick schließen die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Geschlecht, statistische Analyse, explorative und deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Hypothese, Handlungsbereitschaft, Umweltprobleme.
- Arbeit zitieren
- Michelle Heinrich (Autor:in), 2021, Umweltbewusstsein und Geschlecht. Handlungsbereitschaft und nachhaltige Lebensformen bei Frauen und Männern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022853