Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Tierindustrie soziale Gerechtigkeit beeinflussen kann.
In den meisten Gesellschaften ist es üblich und normal, tierische Produkte zu konsumieren. Auch wenn es in den letzten Jahrhunderten immer wieder kleinere und größere Bewegungen gab, welche von dem Gebrauch von tierischen Produkten oder zumindest von Fleisch abgesehen haben, so konnte sich eine rein pflanzliche Ernährung bis heute nicht flächendeckend durchsetzen.
Neben der Tatsache, dass viele Menschen tierische Produkte als essentielle Nahrungsmittel ansehen, so wurden und werden tierische Produkte ebenfalls aus religiösen und kulturellen Gründen verspeist. Auch die Funktion als Statussymbol spielte eine Rolle, da tierische Produkte, insbesondere Fleisch, noch vor einigen Jahrzehnten, sehr kostspielig waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit
- Die Tierindustrie
- Die globale Tierindustrie
- Die deutsche Tierindustrie
- Auswirkungen auf die Arbeitnehmer*innen
- In Deutschland
- In Brasilien
- Auswirkungen auf die Lebensmittelverteilung
- Auswirkungen auf klimatisch bedingte soziale Ungerechigkeiten
- Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern die Tierindustrie soziale Gerechtigkeit beeinflusst. Der Fokus liegt dabei auf den direkten und indirekten Auswirkungen der Tierindustrie auf die soziale Gerechtigkeit, sowie auf die Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit daraus ergeben.
- Definition von sozialer Gerechtigkeit und deren Speziesismus-Problematik
- Die globale und deutsche Tierindustrie im Kontext des Kapitalismus
- Auswirkungen der Tierindustrie auf die Arbeitnehmer*innen und die Lebensmittelverteilung
- Die Verbindung zwischen der Tierindustrie und klimatisch bedingten sozialen Ungerechtigkeiten
- Mögliche Lösungsansätze und die Rolle der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Tierindustrie auf soziale Gerechtigkeit und begründet deren Relevanz im Kontext der Debatte über pflanzliche Ernährung.
- Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit: Es wird eine Definition von sozialer Gerechtigkeit vorgestellt, die die Einhaltung von Chancengleichheit für alle Menschen betont. Die Problematik des Speziesismus wird im Kontext der Definition von sozialer Gerechtigkeit thematisiert.
- Die Tierindustrie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die globale und deutsche Tierindustrie, die im Sinne des Kapitalismus auf stetiges Umsatzwachstum ausgerichtet ist. Die Dimensionen und Hintergründe der Auswirkungen der Tierindustrie auf die soziale Gerechtigkeit werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Gerechtigkeit, Tierindustrie, Speziesismus, Chancengleichheit, Kapitalismus, Arbeitnehmer*innen, Lebensmittelverteilung, Klimawandel, Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Daniel Suckrow (Author), 2021, Tierindustrie und soziale Gerechtigkeit. Auswirkungen auf Arbeitnehmer, die Lebensmittelverteilung und die soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022348