Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips

Titel: Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips

Hausarbeit , 2003 , 8 Seiten , Note: noch keine

Autor:in: Christof Niemann (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mehrheit oder Minderheit – wer sollte ein demokratisches System dominieren? Oder sollten beide in ihren Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme gleichberechtigt sein? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Politikwissenschaftler seit geraumer Zeit. Eingegangen wird in dieser Arbeit hauptsächlich auf die Ansätze von Arendt Lijphart, Alexis de Tocqueville und Aurel Croissant.
Bedeutet Demokratie dass zu strittigen Fragen eine Abstimmung stattfindet und die Mehrheit sich schließlich uneingeschränkt durchsetzt? Im einfachsten Falle ja, aber eigentlich versteht man unter Demokratie die Herrschaft des Volkes, nicht die Herrschaft eines Teils des Volkes. Dem Wesen des demokratischen Prinzips entspricht es, eine Identität von Regierenden und Regierten zu schaffen. Demnach ist Demokratie mit der Mehrheitsherrschaft allein wohl nicht ausreichend erfasst. Aber auch die Dominanz von Minderheiten kann das System lähmen. Das Problem wird aus beiden Perspektiven genauer beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Verständnis von Demokratie
  • Die Tyrannei der Mehrheit
  • Die Tyrannei der Minderheit
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Übungsaufgabe untersucht das Konzept der Demokratie und die potenziellen Gefahren der Tyrannei sowohl der Mehrheit als auch der Minderheit. Sie analysiert verschiedene Ansätze und Modelle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, und beleuchtet insbesondere die Ansätze von Arendt Lijphart, Alexis de Tocqueville und Aurel Croissant.

  • Das Wesen der Demokratie und ihre Verbindung zur Mehrheitsherrschaft
  • Die Gefahren der Tyrannei der Mehrheit und deren Auswirkungen auf die Freiheit und das politische Leben
  • Die Unterschiede zwischen Mehrheits- und Konsensusdemokratie
  • Die Auswirkungen der Tyrannei der Minderheit und deren Folgen für die politische Teilhabe
  • Die Analyse verschiedener Modelle und Ansätze zur Analyse von Demokratie und Tyrannei

Zusammenfassung der Kapitel

1 Zum Verständnis von Demokratie

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Demokratie und der Frage, ob Mehrheiten oder Minderheiten in einem demokratischen System dominieren sollten. Es beleuchtet die Problematik der Mehrheitsherrschaft und die Notwendigkeit einer Identität zwischen Regierenden und Regierten.

2 Die Tyrannei der Mehrheit

Dieses Kapitel analysiert die Gefahren der Tyrannei der Mehrheit, wie sie von Tocqueville und Lijphart beschrieben werden. Es untersucht die moralische Rechtfertigung der Mehrheitsherrschaft und die potenziellen Risiken für Freiheit und geistige Unabhängigkeit. Zudem werden die Merkmale von Mehrheitsdemokratie und Konsensusdemokratie im Detail erklärt.

3 Die Tyrannei der Minderheit

Dieses Kapitel behandelt die Tyrannei der Minderheit und fokussiert auf die Kritik von Karl Marx, der die Macht der Minderheit über die Produktionsmittel und ihre Folgen für die politische Teilhabe der Mehrheit kritisiert. Außerdem wird die Konsensusdemokratie im Hinblick auf die Tyrannei der Minderheiten betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Demokratie, Tyrannei, Mehrheit, Minderheit, Mehrheitsdemokratie, Konsensusdemokratie, politische Teilhabe, Produktionsmittel, Freiheit, geistige Unabhängigkeit, Lijphart, Tocqueville, Croissant, Marx.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in die Politischen Wissenschaften
Note
noch keine
Autor
Christof Niemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
8
Katalognummer
V10214
ISBN (eBook)
9783638167093
ISBN (Buch)
9783668148000
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tyrannei Mehrheit Einführung Politischen Wissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christof Niemann (Autor:in), 2003, Die Tyrannei der Mehrheit. Analyse des demokratischen Prinzips, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10214
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum