Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung

Was bedeutet kompetenzorientiertes Lehren und Lernen für den Religionsunterricht?

Titel: Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung

Ausarbeitung , 2020 , 17 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Lisa Theis (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich im Religionsunterricht an Kompetenzen zu orientieren? Darüber diskutieren verschiedene Theologinnen und Theologen, Religionspädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer. In dieser Arbeit werden vielfältige Standpunkte, Argumente und Thesen pro und contra kompetenzorientierten Religionsunterricht zusammengetragen, die Gabriele Obst in ihren Texten ausführlich behandelt.

Bevor jedoch auf die unterschiedlichen Positionen eingegangen wird, sollen verschiedene Kompetenzmodelle aufgeführt werden, die Gabriele Obst ebenfalls in ihren Aufsätzen vorstellt. Anschließend an den ersten Teil dieser Arbeit soll in einem zweiten Teil eine beispielhafte Religionsstunde vorgestellt werden. Diese wird in einem letzten Teil mit Hinblick auf Kompetenzorientierung und dem Elementarisierungsansatz genauer betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Teil: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht nach Obst
    • 1.1 Kompetenzmodell nach Hemel
    • 1.2 Kompetenzmodell Deutsche Bischofskonferenz (katholischer RU)
    • 1.3 Der baden-württembergische Bildungsplan und das Kompetenzmodell (evangelischer RU)
    • 1.4 Das Berliner Kompetenzmodell
    • 1.5 Inwiefern ist es sinnvoll sich im Religionsunterricht an Kompetenzen zu orientieren oder eben nicht?
  • 2. Teil: Ein Beispiel einer Unterrichtsstunde (5. Klasse)
  • 3. Teil: Die Unterrichtsstunde im Blick auf Kompetenzorientierung und Elementarisierungsansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Implementierung von Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Sie analysiert verschiedene Kompetenzmodelle, die von Theologen und Religionspädagogen entwickelt wurden, um die Frage zu beantworten, ob und wie Kompetenzorientierung im Religionsunterricht sinnvoll ist.

  • Verschiedene Kompetenzmodelle im Religionsunterricht
  • Kritik und Analyse der Modelle
  • Beispiel einer Unterrichtsstunde und deren Bezug zur Kompetenzorientierung
  • Bedeutung des Elementarisierungsansatzes im Religionsunterricht
  • Die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Kompetenzorientierung im Religionsunterricht beleuchtet. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Kompetenzmodellen, die von unterschiedlichen Autoren entwickelt wurden. Hier werden die Modelle von Hemel, der Deutschen Bischofskonferenz und dem baden-württembergischen Bildungsplan detailliert vorgestellt und analysiert.

Der zweite Teil der Arbeit präsentiert eine beispielhafte Unterrichtsstunde in der 5. Klasse. Der dritte Teil analysiert diese Unterrichtsstunde im Hinblick auf Kompetenzorientierung und den Elementarisierungsansatz.

Schlüsselwörter

Kompetenzorientierung, Religionsunterricht, Kompetenzmodelle, Hemel, Deutsche Bischofskonferenz, baden-württembergischer Bildungsplan, Elementarisierungsansatz, Unterrichtsstunde, religiöse Kompetenz, religiöse Bildung, Theologie, Religionspädagogik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung
Untertitel
Was bedeutet kompetenzorientiertes Lehren und Lernen für den Religionsunterricht?
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
12 Punkte
Autor
Lisa Theis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1021156
ISBN (eBook)
9783346416391
ISBN (Buch)
9783346416407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen kontroversen kompetenzorientierung lehren lernen religionsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Theis (Autor:in), 2020, Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1021156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum