Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung

Was bedeutet kompetenzorientiertes Lehren und Lernen für den Religionsunterricht?

Title: Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung

Elaboration , 2020 , 17 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Lisa Theis (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie sinnvoll ist es eigentlich, sich im Religionsunterricht an Kompetenzen zu orientieren? Darüber diskutieren verschiedene Theologinnen und Theologen, Religionspädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer. In dieser Arbeit werden vielfältige Standpunkte, Argumente und Thesen pro und contra kompetenzorientierten Religionsunterricht zusammengetragen, die Gabriele Obst in ihren Texten ausführlich behandelt.

Bevor jedoch auf die unterschiedlichen Positionen eingegangen wird, sollen verschiedene Kompetenzmodelle aufgeführt werden, die Gabriele Obst ebenfalls in ihren Aufsätzen vorstellt. Anschließend an den ersten Teil dieser Arbeit soll in einem zweiten Teil eine beispielhafte Religionsstunde vorgestellt werden. Diese wird in einem letzten Teil mit Hinblick auf Kompetenzorientierung und dem Elementarisierungsansatz genauer betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Teil: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht nach Obst
    • 1.1 Kompetenzmodell nach Hemel
    • 1.2 Kompetenzmodell Deutsche Bischofskonferenz (katholischer RU)
    • 1.3 Der baden-württembergische Bildungsplan und das Kompetenzmodell (evangelischer RU)
    • 1.4 Das Berliner Kompetenzmodell
    • 1.5 Inwiefern ist es sinnvoll sich im Religionsunterricht an Kompetenzen zu orientieren oder eben nicht?
  • 2. Teil: Ein Beispiel einer Unterrichtsstunde (5. Klasse)
  • 3. Teil: Die Unterrichtsstunde im Blick auf Kompetenzorientierung und Elementarisierungsansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Implementierung von Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Sie analysiert verschiedene Kompetenzmodelle, die von Theologen und Religionspädagogen entwickelt wurden, um die Frage zu beantworten, ob und wie Kompetenzorientierung im Religionsunterricht sinnvoll ist.

  • Verschiedene Kompetenzmodelle im Religionsunterricht
  • Kritik und Analyse der Modelle
  • Beispiel einer Unterrichtsstunde und deren Bezug zur Kompetenzorientierung
  • Bedeutung des Elementarisierungsansatzes im Religionsunterricht
  • Die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Kompetenzorientierung im Religionsunterricht beleuchtet. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Kompetenzmodellen, die von unterschiedlichen Autoren entwickelt wurden. Hier werden die Modelle von Hemel, der Deutschen Bischofskonferenz und dem baden-württembergischen Bildungsplan detailliert vorgestellt und analysiert.

Der zweite Teil der Arbeit präsentiert eine beispielhafte Unterrichtsstunde in der 5. Klasse. Der dritte Teil analysiert diese Unterrichtsstunde im Hinblick auf Kompetenzorientierung und den Elementarisierungsansatz.

Schlüsselwörter

Kompetenzorientierung, Religionsunterricht, Kompetenzmodelle, Hemel, Deutsche Bischofskonferenz, baden-württembergischer Bildungsplan, Elementarisierungsansatz, Unterrichtsstunde, religiöse Kompetenz, religiöse Bildung, Theologie, Religionspädagogik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung
Subtitle
Was bedeutet kompetenzorientiertes Lehren und Lernen für den Religionsunterricht?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
12 Punkte
Author
Lisa Theis (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1021156
ISBN (eBook)
9783346416391
ISBN (Book)
9783346416407
Language
German
Tags
grundlagen kontroversen kompetenzorientierung lehren lernen religionsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Theis (Author), 2020, Grundlagen und Kontroversen der Kompetenzorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1021156
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint