Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sonstiges

Imagewirkung eines CSR-motivierten Anti-Doping-Engagements im Sportsponsoring-Kontext. Quantitative Analyse

Titel: Imagewirkung eines CSR-motivierten Anti-Doping-Engagements im Sportsponsoring-Kontext. Quantitative Analyse

Seminararbeit , 2017 , 34 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht, ob das CSR-Engagement das Sponsoring im Hinblick auf die Imagewirkung des Unternehmens signifikant positiv beeinflusst. Des Weiteren wird auf Grundlage der Attributionstheorien untersucht, inwiefern die erkennbare Motivation hinter dem CSR-Engagement Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung hat. Es handelt sich dabei um eine quantitative Untersuchung, die Mithilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde.

Das Sportsponsoring stellt heutzutage den wichtigsten Sponsoringbereich dar. 76 % der sich im Sponsoring engagierenden Unternehmen haben ein Sponsoring im Sportbereich. Dabei werden Investitionssummen von vielen Milliarden Euro in das Sportsponsoring investiert. Das Image des Sports ist dabei ein wichtiger Faktor für einen potenziellen Sponsor, da dieses häufig von den Rezipienten auf den Sponsor projiziert wird.

Ein erfolgreicher Athlet beziehungsweise Verein hat damit auch positive Effekte für den Sponsor. Doch genau dieses Image des Sports kann auch ins Negative umschlagen, nämlich dann, wenn Dopingfälle publik werden. Gerade in jetzigen Zeiten, wo Dopingenthüllungen im Hochleistungssport im großen Stil eher die Regel als die Ausnahme sind, ist es wichtig zu verstehen, dass Doping ein großes Problem für die Integrität des Sports und damit für die Attraktivität des Sports für Sportrezipienten darstellt.

Hier könnte allerdings auch eine Chance für Sponsoren im Sportsektor liegen. Durch den Corporate Social Responsibility (CSR) Managementansatz, welcher besagt, dass auch Unternehmen aus der Privatwirtschaft soziale Verantwortung übernehmen sollten, könnten Sponsoren die Möglichkeit haben durch eine Verbindung des Sponsorings mit einer CSR-Maßnahme in Form von Anti-Doping-Engagements sowohl einen Leveraging-Effekt für ihr Sponsoring zu erzielen, als auch gegeben Falls einen Beitrag zur Lösung des Dopingproblems zu leisten und damit die Grundlage ihrer Sponsoring-Investition, nämlich die Integrität des Sports, zu schützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Sportsponsoring
    • 2.2 CSR
    • 2.3 Doping
    • 2.4 Attributionstheorien und Kovariationsprinzip
  • 3. Forschungsstand und Hypothesen
    • 3.1 Forschungsstand
    • 3.2 Hypothesen
  • 4. Methodisches Vorgehen
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
    • 5.2 Analytische Darstellung der Ergebnisse
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Ergebnisdiskussion
    • 6.2 Limitationen und Grenzen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Imagewirkung von Anti-Doping-Engagements im Kontext von Sportsponsoring. Dabei wird untersucht, wie die Integration von Anti-Doping-Maßnahmen als Element von Corporate Social Responsibility (CSR) die Wahrnehmung eines Sponsors beeinflusst. Zudem wird im Rahmen der Attributionstheorien analysiert, inwieweit die erkennbare Motivation des Sponsors hinter dem Anti-Doping-Engagement die Imagewirkung beeinflusst.

  • Imagewirkung von CSR-motiviertem Anti-Doping-Engagement im Sportsponsoring
  • Einfluss der Sponsorenmotivation auf die Imagewirkung
  • Anwendung von Attributionstheorien im Kontext des Sportsponsoring
  • Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Anti-Doping-Engagement und Image
  • Bedeutung von Sportsponsoring für die Imagebildung von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seminararbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Nach einer einleitenden Vorstellung des Themas werden im zweiten Kapitel die relevanten theoretischen Grundlagen zu Sportsponsoring, CSR, Doping und Attributionstheorien dargelegt. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Anti-Doping-Engagement im Sportsponsoring beleuchtet und die daraus abgeleiteten Hypothesen vorgestellt. Das vierte Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Untersuchung, einschließlich der verwendeten Datenerhebungs- und Analysemethoden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel fünf dargestellt, sowohl deskriptiv als auch analytisch. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert, wobei auch auf Limitationen und Grenzen der Untersuchung eingegangen wird. Das siebte und abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Sportsponsoring, Corporate Social Responsibility (CSR), Anti-Doping, Imagewirkung, Attributionstheorien, Kovariationsprinzip, quantitative Untersuchung, Markenwahrnehmung, Sponsorenmotivation, Dopingprävention.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Imagewirkung eines CSR-motivierten Anti-Doping-Engagements im Sportsponsoring-Kontext. Quantitative Analyse
Hochschule
Deutsche Sporthochschule Köln
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
34
Katalognummer
V1020664
ISBN (eBook)
9783346415141
ISBN (Buch)
9783346415158
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportsponsoring Corporate Social Responsibility CSR Attributionstheorie Kovariationsprinzip Anti-Doping Doping Sportmedien Medienwirkung Medienwirkungsforschung Imagewirkung Sportmarketing Quantitativ internale Attribution externale Attribution Konsens Distinktheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Imagewirkung eines CSR-motivierten Anti-Doping-Engagements im Sportsponsoring-Kontext. Quantitative Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1020664
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum